LabVIEWForum.de - Double in 1D Array umwandeln?

LabVIEWForum.de

Normale Version: Double in 1D Array umwandeln?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
Kann mir da keiner weiterhelfen? Ich muss da irgendwie vorankommen, weiß aber nicht weiter, wie ich das Synchron bekomme.
Hallo Löwe,

was soll denn da eigentlich synchron laufen?

- Queues können nicht "synchron" laufende Schleifen erzeugen: erst muss in einer Schleife etwas in die Queue geschrieben werden, bevor es dann in der anderen Schleife abgearbeitet wird. Ergo: die Schleifen laufen mit einem kleinen zeitlichen Versatz und nicht synchron! (Sie laufen gleich oft, da nicht mehr abgearbeitet werden kann als erzeugt wird. Ist aber ein Unterschied…)
- Bei Dateien ist das noch schlimmer: erstens dauern die Zugriffe länger (wenn man von OS-internen Buffern absieht) und zweitens kann man nicht parallel schreibend und lesend auf eine Datei zugreifen…

Hast du schon mal einen PAP erstellt? Oder irgendeine andere Art von Programmier-Vorbereitung?

EDIT:
Was hier ganz unbeliebt sind, sind Crossposts, auf die der OP nicht explizit hinweist!
Niemand macht gern Arbeit, wenn er feststellen muss, dass inzwischen schon ganz woanders evtl. eine Lösung steht…

Zitat:1) Das mit dem CleanUp wusste ich bis jetzt noch nicht, gut, sieht alles nun viel aufgeräumter aus.
Und warum dann das immer noch nicht aufgeräumte VI auch im NI-Forum?

Du weißt schon, das wir Wochenende und wir hier nicht den gleichen Zeitdruck wie du bei der Abgabe deiner schulischen Leistung haben?
Hmm okay sry

- ne ist klar, dass auf eine Datei nicht parallel geschrieben und gelesen werden kann.
Nur bei der Version mit der queue verläuft die Übertragung nahezu identisch.
Bei der mit dem --> schreiben in eine Txt --> lesen aus der Txt verläuft das aber nicht so reibungslos, was ich aber möchte, aber nicht weiß wie ich das am Besten hinbekomme
Ich habe mal was wegen paralleles Ausführen von Schleifen im Forum gefunden.

Wie erklärt sich die Wartezeit von einmal 1000 und danach 700 - also wie kommen die Zahlen zustande?
(09.02.2014 15:56 )BunterLoewe schrieb: [ -> ]Ich habe mal was wegen paralleles Ausführen von Schleifen im Forum gefunden.

Wie erklärt sich die Wartezeit von einmal 1000 und danach 700 - also wie kommen die Zahlen zustande?

Hallo Bunter Löwe,

die Wartezeiten sollen dir zeigen, dass die Schleifen eigentlich unterschiedlich schnell laufen "müssten", da eben unterschiedliche Wartezeiten in ansonsten identischen Schleifenaufbauten enthalten sind.
Wie du siehst, laufen sie aber beide gleich schnell - und das liegt an den beiden Rendezvous-Funktionen, die aufeinander warten. Auf diese Weise kann man also Prozesse synchronisieren.


Gruß, Marko
Habe das schon geschafft, meine jetzige Frage wäre, wie kann ich es schaffen eine Schleife wiederholen zu lassen wenn z.B ein Wert gleich 0 ist. Also die Schleife soll solange wiederholt werden bis ungleich 0.
(09.02.2014 17:20 )BunterLoewe schrieb: [ -> ]Also die Schleife soll solange wiederholt werden bis ungleich 0.


...na dann nimm die entsprechende Funktion ungl.0 ? aus der Vergleichspalette und hänge sie an die Schleifenbedingung, die du sinnvoller Weise als "Abbrechen wenn TRUE" definierst.


Gruß, Marko
(09.02.2014 17:15 )Trinitatis schrieb: [ -> ]
(09.02.2014 15:56 )BunterLoewe schrieb: [ -> ]Ich habe mal was wegen paralleles Ausführen von Schleifen im Forum gefunden.

Wie erklärt sich die Wartezeit von einmal 1000 und danach 700 - also wie kommen die Zahlen zustande?

Hallo Bunter Löwe,

die Wartezeiten sollen dir zeigen, dass die Schleifen eigentlich unterschiedlich schnell laufen "müssten", da eben unterschiedliche Wartezeiten in ansonsten identischen Schleifenaufbauten enthalten sind.
Wie du siehst, laufen sie aber beide gleich schnell - und das liegt an den beiden Rendezvous-Funktionen, die aufeinander warten. Auf diese Weise kann man also Prozesse synchronisieren.


Gruß, Marko


Ok Danke, das heißt also, dass alle parallel laufen, die, die weniger Wartezeit hat arbeitet jedoch schneller bzw. arbeitet schneller zu Ende
(09.02.2014 17:23 )BunterLoewe schrieb: [ -> ]Ok Danke, das heißt also, dass alle parallel laufen, die, die weniger Wartezeit hat arbeitet jedoch schneller bzw. arbeitet schneller zu Ende

Jede Schleife arbeitet ihren Inhalt so schnell ab, wie sie kann, wartet dann aber an der Rendezvous-Funktion, bis alle anderen Teilnehmer (in deinem Fall ein anderer) auch an ihrer Redezvous-Funkt. angekommen sind.

Das ganze funktioniert übrigens auch VI-übergreifend.


Gruß, Marko
Ok danke, wie kann ich 1D-Array aus Boolisch (TRUE FALSE) in Boolisch (TRUE FALSE) konvertieren?
Seiten: 1 2 3 4
Referenz-URLs