Hallo,
gibt es eine Möglichkeit die Anzahl der Ein- und Ausgänge eines VI selbst zu bestimmen.
D.h. kann man festlegen wie oft der Code im VI erscheint. Beispielsh. Bild die Arrays sollen verschiedene Eingänge darstellen. Diese sollen dann automatisch am VI erscheinen wenn die Anzahl - hier die 3 - am VI eingestellt wird.
Gruß
Mike
Hallo Mike,
anstatt etwas zu basteln, was dir zur RunTime nichts bringt (Stichwort: VI-Scripting), solltest du einfach ein Array mit einer um eins höheren Dimension verwenden, was per AutoIndexing abgearbeitet wird...
In deinem Beispiel:
-für die Arrays ein Eingang entweder als 2D-Array (oder Array of Cluster of Array, je nach Anwendungsfall)
-für die Index-Eingänge ein Array
-Ausgang wieder ein Array
Der erste teil ist schon so wie ich es mir vorgestellt hatte - Danke dafür.
Das Array am Ende stört noch, wie kann ich z.B. Anzeigen für eine Anzahl von n-Elemente realisieren? Oder anderes wie komme ich ohne eine große Anzahl von Indizierungs Arrays an die Werte?

Hallo Mike,
hab momentan kein LV zur Hand, kann also nicht ins VI schauen...
Generell:
- man kann IndexArray "aufziehen", um mehrere Index-Eingänge und dazu passende Ausgänge zu erhalten (eine IndexArray-Funktion für mehrere Werte)
- "Anzeigen für eine Anzahl von n-Elemente realisieren" kann man mit einem Array...
Hier ein Bild.
11, 22 sind Zeile 1 Spalte 1 bzw. Zeile 2 Spalte 2
Problem gelöst, dass Aufziehen des Index Arrays habe ich irgendwie ignoriert...
Danke.
Hallo Mike,
um einen String in eine Zahl umzuwandeln, muss man nicht den String per Spreadsheetstring2Array in ein 2D-Array umwandeln und dieses Array wieder indizieren! Man könnte auch ScanFromString oder eine der StringZuZahl-Konvertierungsfunktionen nutzen...