LabVIEWForum.de - RS232 String auslesen, anzeigen und in Datei schreiben

LabVIEWForum.de

Normale Version: RS232 String auslesen, anzeigen und in Datei schreiben
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
So, komme mal wieder nicht weiter....


Hier nochmal die Daten die vom Messgerät übertragen werden:

V 14409
I 0
CE ---
SOC ---
TTG ---
Alarm OFF
Relay OFF
AR 0
BMV 600S
FW 212
Checksum H
H1 0
H2 0
H3 0
H4 0
H5 0
H6 -7
H7 10690
H8 15336
H9 0
H10 0
H11 0
H12 0
Checksum ¥

- Muss ich jetzt den kompletten Datenstring im format String der Scan from String function nachbilden?
Das Problem ist dass der String ja nicht nur Zahlenwerte enthält, sonderna auch z.B. Alarm OFF...

- Wie kann ich das VI mit dem Messgerät Synchronisieren?
Da Das Gerät einen kontinuierlichen Datenstrom liefert wird ja der Wert eingelesen, der gerade ankommt.
Ich hätte aber gerne einen Startbutton der einen Messvorgang startet, welcher dann zuerst z.B. die Spannung einliest.
Hallo bohne,

Zitat:- Muss ich jetzt den kompletten Datenstring im format String der Scan from String function nachbilden?
Das Problem ist dass der String ja nicht nur Zahlenwerte enthält, sonderna auch z.B. Alarm OFF...
Nein, musst du nicht.
Wie oben gezeigt wertest du die gelesenen Daten zeilenweise aus! Dazu musst du den String nur in die Kennung und den Wert zerlegen. Anhand der Kennung dann die Daten in einem Cluster ablegen…

Zitat:- Wie kann ich das VI mit dem Messgerät Synchronisieren?
Da Das Gerät einen kontinuierlichen Datenstrom liefert wird ja der Wert eingelesen, der gerade ankommt.
Ich hätte aber gerne einen Startbutton der einen Messvorgang startet, welcher dann zuerst z.B. die Spannung einliest.
Wenn das Gerät die Daten ungefragt sendet, kannst du nicht in einer selbst-definierten Reihenfolge Werte abfragen, sondern musst sie so verarbeiten, wie sie kommen. Ist aber eher normal bei Geräten mit serieller Schnittstelle.
Und wie du die Daten dann weiterverwendest, ist in der Hinsicht egal. Die Daten werden intern gespeichert und deine Auswertung greift darauf zu, wenn sie die Daten dann (z.B. nach einem Start-Button) benötigt…
Ok, aber was wenn beim Sortieren nach Kennung und Wert der Wert einmal eine Zahl (z.B. Spannung) und einmal Buchstaben (z.B. OFF) ist? Da passt ja dann der Format String nicht
Hallo bohne,

dann arbeitet man mit einer zweistufigen Konvertierung, wie im Pseudocode:
Code:
ScanFromString(response; "%s %s")
IF Kennung=XYZ THEN value-string
IF Kennung=ABC THEN value = ScanFromString(value-string; "%.;%f")
Wenn man einen Wert als String erwartet, legt man ihn unverändert im Cluster ab. Erwartet man einen DBL-Wert, dann konvertiert man den String entsprechend…
...und wie realisiert man das am besten in labview?
Hallo bohne,

so sieht der Pseudocode in etwa aus:
[attachment=49463]
Beachte die Angaben im Case-Selector…
Seiten: 1 2
Referenz-URLs