so, da bin ich auch schon wieder
Also ich glaube ich habe es hinbekommen. Zu testzwecken hatte ich die Schleife auf 10 Durchläufe a 1 Sekunde und wenn ich jetzt nicht total wirr bin, dann hat das alles gepasst von den Zahlen her.
@Gerd: Würdest du wohl noch mal deinen geschulten Blick drüber schweifen lassen? Das kann man bestimmt schöner machen.
Achja: Und irgendwie hab ich auch kein Schieberegister gebraucht...
Schönen Restsonntag noch.
Gruß
Wolf
Hallo Wolf,
Zitat:Das kann man bestimmt schöner machen.
Oh ja…
[
attachment=49664]
- Wenn man einen Wert vor einem Array
einfügen anfügen will, dann nimmt man BuildArray und nicht InsertIntoArray…
- Wenn man eine Zeile aus einem Array indizieren will, nimmt man nicht DeleteFromArray, sondern IndexArray.
- Wenn man zwei Zeilen indizieren will, nimmt man nur einmal IndexArray und nicht zweimal DeleteFromArray…
- Wenn man nur den ersten Wert für weitere Berechnungen benötigt, dann baut man den erst gar nicht in ein Array ein, sondern nutzt ihn direkt…
Zitat:Und irgendwie hab ich auch kein Schieberegister gebraucht...
Dafür hast du aber erst nach Ablauf der Schleife die Berechnung deiner Pulse. Also nach 9000*100ms=900s=15min. Diese Wartezeit auf ein Ergebnis wäre mir deutlich zu lang: der normale User denkt schon nach ~10s ohne Ergebnis, das Programm wäre abgestürzt…
Warum eigentlich immer kompliziert, wenns auch viel einfacher geht!? Danke
Allerdings hab ich eine Sache noch nicht so ganz verstanden.
Wollte das mal auf die schnelle am FieldPoint testen, aber mir ist nicht ganz klar, warum ich die Indizierung des Tunnels abschalten muss, damit (zumindest lau LV) die Funktion gegeben ist.
Aber wenn ich das generell richtig verstanden habe, brauch ich in diesem Fall auf jeden Fall die Indizierung, um den ersten und letzten Wert auszulesen, aber wieso bekomm ich dann am Ende immernoch ein Array zu sehen?! Kann ja nicht so schwer zu kapieren sein...
Oder muss ich in der Schleife erstmal ein Array erstellen und das dann an den Ausgang bringen?
Da du nur einen Kanal per Fieldpoint auslesen willst, solltest du das Fieldpoint Read entsprechend umstellen:
[
attachment=49682]
Gruß, Jens
Dann kann ich keinen Eingang mit dem Read verbinden, zumindest nicht einfach so.
Datenquelle: FieldPoint I/O
Datensenke: Cluster aus zwei Elementen
Wenn ich das Read.vi auf Float (I/O) stelle geht das...
Durch deinen Tip eröffnen sich mir grad wahnsinnige Phantasien. Ich hab nämlich 5 DI und 12 AI zum auslesen. Wenn ich jetzt AI mit einem Read auslesen würde als array und ich mir aus dem Array die passenden Zeilen für die jeweilge Anzeige raussuche, sollte das ganze weniger Speicherlastig sein, sehe ich das richtig?
Hallo Wolf,
Zitat:kann ich keinen Eingang mit dem Read verbinden
wovon du gerade schreibst.
Wie wäre es mit einem Bild zum Problem?
Korrektur, für nur 1 Wert, wie wäre es mit Fieldpoint-IO? Aktuell hast du Fieldpoint-IO-Array, was natürlich "Quatsch" ist:
[
attachment=49688]
Die Variante mit alle Elemente auslesen und sich das entsprechende Element herauspicken geht natürlich aus.
Gruß, Jens