LabVIEWForum.de - Telnet port abhören

LabVIEWForum.de

Normale Version: Telnet port abhören
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Hallo liebe Leser!
Ich hoffe es ist okay, dass ich mich hier zu Wort melde. Ich habe nämlich ähnliches Problem und bin nun auf der Suche nach Lösungen. Ich hab Labview 2013 und bin den Anweisungen bzw Hinweisen hier gefolgt und habe mir den Internet Toolkit geladen.
Meine Aufgabe im Praktikum ist es, einen Ips1- Switch von ELV über Labview zu steuern. Es geht einfach nur um das Ein- und Ausschalten des Relayschalters. Die Befehle hierfür sind 'E' und 'A'.
Der Switch hat folgende IP 192.168.1.130 und der Port ist hoffentlich 23.

Nun mein Problem, ich schicke nun einen Befehl an den Switch und als Antwort bekomme ich keine Reaktion des Schalters und keine Antwort.
Hat jemand eine Idee wo das Problem liegt? Muss ich vorher noch etwas beachten?

Vielen Dank im voraus für Eure Unterstützung
(23.05.2014 08:18 )MoJoJo schrieb: [ -> ]Hallo liebe Leser!
Ich hoffe es ist okay, dass ich mich hier zu Wort melde. Ich habe nämlich ähnliches Problem und bin nun auf der Suche nach Lösungen. Ich hab Labview 2013 und bin den Anweisungen bzw Hinweisen hier gefolgt und habe mir den Internet Toolkit geladen.
Meine Aufgabe im Praktikum ist es, einen Ips1- Switch von ELV über Labview zu steuern. Es geht einfach nur um das Ein- und Ausschalten des Relayschalters. Die Befehle hierfür sind 'E' und 'A'.
Der Switch hat folgende IP 192.168.1.130 und der Port ist hoffentlich 23.

Nun mein Problem, ich schicke nun einen Befehl an den Switch und als Antwort bekomme ich keine Reaktion des Schalters und keine Antwort.
Hat jemand eine Idee wo das Problem liegt? Muss ich vorher noch etwas beachten?

Vielen Dank im voraus für Eure Unterstützung

Nun ja, hoffentlich! Das sollte man halt schon in der Dokumentation überprüfen! Grundsätzlich gibt es viele Gründe warum das nicht gehen könnte. Funktioniert ein ping? Wenn da keine Antwort kommt heisst das zwar noch nichts, denn der IPS könnte das ICMP Protokol eventuel nicht unterstüzten, aber wenn was zurückkommt weisst Du das die Verbindung funktioniert. Kannst Du die Weboberfläche des IPS sehen? Die müsste jedenfalls ansprechbar sein.

Wenn ping und oder Weboberfláche funktionieren aber labVIEW nichts tun kann, solltest Du auch mal Deine Windows Filrewall Einstellungen überprüfen. In neuen Windows Versionen muss jeder Applikation das Recht gegeben werden um Netzwerkzugriff machen zu können. Ansonsten geht grundsätzlich gar nichts. Windows unterbindet dann jegliche Kommunikation von dieser Applikation aus ohne irgendwelche Fehlermeldungen. Ein Virus soll schliesslich nicht darauf aufmerksam gemacht werden dass er geblockt wird und nicht sein Herrchen irgendwo auf der Welt anrufen kann.
Also, der Port ist definitiv 23. Der Ping funktioniert und auch die Weboberfläche. Die Firewall ist auch nicht der Grund, dass habe ich auch ausprobiert.
Schon mal mit einem interaktivem Telnet Progamm probiert? Telnet Client ist als Windows "Bordmittel" nachinstallierbar.
In der Doku steht auch was von zuerst anmelden...

Gruß, Jens
(23.05.2014 12:45 )MoJoJo schrieb: [ -> ]Also, der Port ist definitiv 23. Der Ping funktioniert und auch die Weboberfläche. Die Firewall ist auch nicht der Grund, dass habe ich auch ausprobiert.

Also wenn ping zur Adresse funktioniert, der Port definitiv 23 ist und LabVIEW ein Timeout bei TCP Open zurückgibt mit derselben Adresse die mit dem Ping funktioniert und Port Nummer 23, dann ist da eben doch irgendeine Firewall vorhanden. Einen anderen Grund dass LabVIEW nicht mit einem Device kommunizieren kann das mit Ping geht ist mir nicht bekannt. Big Grin

Und mach das mit der Commandline Telnet Applikation wie von Jens vorgeschlagen auch mal.
Sofern ich dich verstehe meinst du soetwas oder ? Ich habe es ausprobiert wie in dem angehängten Bild, doch leider fehlt mir die Erfahrung soetwas in Labview einzubinden Sad
(23.05.2014 13:02 )MoJoJo schrieb: [ -> ]Sofern ich dich verstehe meinst du soetwas oder ? Ich habe es ausprobiert wie in dem angehängten Bild, doch leider fehlt mir die Erfahrung soetwas in Labview einzubinden Sad

Und jetzt in LabVIEW mal ein TCP Open machen nach Adresse 192.168.1.130 und Port 23. Bekommst du da einen Fehler zurück? Wenn kein Fehler kommt dann einfach mal TCP Write("admin\r") und dann noch ein TCP Write("\r") senden.

\r ist hier ein Carriage Return und das kannst Du so eingeben wenn du auf den String Rechtsklick machst und dann "Display \ Codes" selektierst.
Ich hoffe ich habe es richtig verstanden. Im Anhang die Lösung. Meine Ausgabeantwort ist leider nicht die gewünschte Reaktion
Hallo nochmal,
ich habe es noch einmal anders probiert anstatt mit TCP/IP vis mit Telnet vis jedoch bekomme ich das gleiche Problem, als Antwort bekomme ich wenn ich den Befehl 'E' sende ein E aber der Schalter reagiert immer noch nicht. Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?
Wäre euch dankbar für jede Antwort.
Hallo Mo,

welchen Displaymode verwendest du für deine String-Konstanten?
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs