LabVIEWForum.de - DAQ-Assistent - Rate, Sample-ANzahl, etc = Verwirrung

LabVIEWForum.de

Normale Version: DAQ-Assistent - Rate, Sample-ANzahl, etc = Verwirrung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo zig,

bitte auch als LV2011 anhängen…
bitteschön
Hallo zig,

wenn du zwei DAQ-Tasks mit unterschiedlichen Sampleraten konfigurierst und beide in einer einzigen Schleife mit Einzelwerten abfragst, richtet sich das Schleifentiming natürlich nach dem langsameren Task!

Was kannst du machen:
- die Tasks in parallelen Schleifen, jeweils mit eigenem Timing abfragen.
- beide in einer Schleife, dann aber z.B. beim langsamen Task 1 Sample und beim schnellen Task 100 Samples abfragen (Sampleraten 10Hz und 1000Hz)!

Sonst so:
- Wenn du eine Schleife endlos laufen lässt (was nicht sinnvoll ist), brauchst du hinterher den Task nicht beenden oder Fehler anzeigen: dein Code kommt sowieso nciht dazu, dies abzuarbeinten! Bessere Lösung: ErrorCluster in der Schleife auswerten und Stopp-Button einbauen!
- CoercionDots haben eine Bedeutung: Wenn du ein numerisches Anzeigeelement an eine Waveform anschließt, wird zwar etwas dargestellt - aber wie sinnvoll ist das?
(04.07.2014 11:41 )GerdW schrieb: [ -> ]- die Tasks in parallelen Schleifen, jeweils mit eigenem Timing abfragen.

Muss ich die Daten dann in zwei getrennte Dateien auf die Festplatte schreiben oder gibt es einen Weg die Daten zu kombinieren?

Zitat:- beide in einer Schleife, dann aber z.B. beim langsamen Task 1 Sample und beim schnellen Task 100 Samples abfragen (Sampleraten 10Hz und 1000Hz)!

Wie passen denn Sampleraten von 10 Hz und 1000 Hz mit dem Abfragen von 1 und 100 Sample zusammen?

Zitat:Sonst so:
- Wenn du eine Schleife endlos laufen lässt (was nicht sinnvoll ist), brauchst du hinterher den Task nicht beenden oder Fehler anzeigen: dein Code kommt sowieso nciht dazu, dies abzuarbeinten! Bessere Lösung: ErrorCluster in der Schleife auswerten und Stopp-Button einbauen!
- CoercionDots haben eine Bedeutung: Wenn du ein numerisches Anzeigeelement an eine Waveform anschließt, wird zwar etwas dargestellt - aber wie sinnvoll ist das?

Danke! Die CoericonDots habe ich nur für dieses schnelle Bsp. drin gelassen.
Hallo zig,

Zitat:Wie passen denn Sampleraten von 10 Hz und 1000 Hz mit dem Abfragen von 1 und 100 Sample zusammen?
Dann zücken wir mal den Taschenrechner:
Bei einer Samplerate von 10Hz benötigt die Abfrage eines einzelnen Samples 1/10 = 0.1s. Wenn wir nun bei einer Samplerate von 1kHz 100 Samples abfragen, dann dauert das 100/1k = 0.1s.
Was für ein Zufall: beide Task benötigen gleich viel Zeit für das Einlesen der Daten!

Zitat:Muss ich die Daten dann in zwei getrennte Dateien auf die Festplatte schreiben
Nein.

Zitat:gibt es einen Weg die Daten zu kombinieren?
Ja.

Die Frage ist nur: wie sinnvoll wäre es, solche sich in der Samplerate stark unterscheidende Signale in einer Datei zu speichern? Das musst du dir beantworten!
Wenn du nur eine Datei haben willst, musst du die Werte des langsamen Tasks eben mehrfach mit abspeichern (bei Spalten in TXT/CSV-Dateien).
Wenn du TDMS verwendest, kannst du die beiden Signale in unterschiedliche Gruppen verpacken…
(04.07.2014 13:46 )GerdW schrieb: [ -> ]musst du die Werte des langsamen Tasks eben mehrfach mit abspeichern (bei Spalten in TXT/CSV-Dateien).

Jetzt sind wir sozusagen beim Kern meiner Frage angelangt: Wie mache ich genau das? Dazu habe ich nämlich keine Möglichkeit gefunden. Oder meinst du, dass ich dann einfach das langsame Signal ebenso schnell abtasten muss wie das schnelle?

Außerdem möchte ich mich nochmals für deine Geduld bedanken. Wenn man mit der Thematik erst anfängt kann einen die Menge an Möglichkeiten und Informationen total verwirren Wink
Hallo zig,

ein Minimalbeispiel:
[attachment=50170]
entschuldige die späte Antwort! Danke, ich glaube, dass ich es mittlerweile hinbekommen habe^^
Seiten: 1 2
Referenz-URLs