Hallo,
wenn ich eine line setze und sie nachher lesen möcht ist das Bit auf null gesetzt. Ich öffne und schließe die Kanäle jedesmal weil das Durchschleifen der Referenzen nicht gut möglich ist.
Bitte um einen Tipp
Danke
Gottfried
PS.:

diesmal
Blödsinnige Frage. Das kann nicht gehen - der PullDown macht Alles zu Null, wenn Du auf read gehst!
Oder?
Gottfried
Hab hier keine Hardware zu Hand, im es zu testen, aber probier doch mal, ob sowas hier funktioniert:
[
attachment=50527]
Wenn ja, dann musst du dir einen Mechanismus (Stichwort FGV) programmieren, um eben nicht dauernd die Tasks zu starten und zu beenden.
Gruß, Jens
Hallo Gottfried,
Zitat:Das kann nicht gehen - der PullDown macht Alles zu Null, wenn Du auf read gehst! Oder?
Nein. Wenn du einen Ausgang setzt, dann bleibt er gesetzt. Egal, ob da ein Pulldown/-up oder eine externe Quelle/Senke dranhängt!
Das Rücklesen funktioniert bei manchen NI-Geräte durchaus prima: auf cRIO/FPGA ist das meist kein Problem!
Hier jedoch wird, wie Jens schon andeutete, das ständige Öffnen/Schließen von DAQmxTask das Ganze torpedieren. Wozu auch?
Wenn du schon eine FGV zum DAQmx-Zugriff programmierst, dann doch bitte
richtig: jeweils einen Case zum Öffnen/Schließen/Verwalten der DAQmx-Tasks, einen zum Setzen der Bits (und interner Speicherung in einem Schieberegister) und einen zum Rücklesen aus eben diesem Schieberegister…
Noch ein Tipp zum Umgang mit FormatIntoString:
[
attachment=50531]
Man kann natürlich auch mit 3 String-Konstanten, zweimal BuildString und je einmal FormatIntoString und NumberToDecimalString ans Ziel kommen…

Zitat:mein wöchentlicher (eigenwilliger) Beitrag zur Innovation
http://innovation1.wordpress.com/
Einstein hat seinen Nobelpreis aber nicht für die Relativitätstheorie bekommen. Und diese war auch nicht das Ergebnis eines Geistesblitzes auf dem Patentamt, sondern von jahrelangem Nachdenken. Dazu gehörten auch viele Diskussionen im engen Freundeskreis, vielleicht auch mit seiner ersten Frau Milewa.
Danke @ Einstein - hatte ich nicht gewußt