LabVIEWForum.de - Matrix umkehren (oben und unten tauschen)

LabVIEWForum.de

Normale Version: Matrix umkehren (oben und unten tauschen)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

habe folgendes Problem: ich plotte über ein Intensitätsdiagramm meinen Graphen. Dieser ist jetzt jedoch genau spiegelverkehrt (unten und oben sind vertauscht)

wie kann ich das am leichtesten umdrehen? Meine Daten sind vom Format 2D-Array

Danke sumsi
Hallo sumsi,

tausche doch einfach die Min- und Max-Werte deiner Y-Achse aus…
(15.12.2014 15:43 )sumsi schrieb: [ -> ][...] wie kann ich das am leichtesten umdrehen?
....z.B. so:[attachment=51613] (je nachdem welche Dimension umgedreht werden soll, entweder der obere oder der untere Zweig.)
find ich nicht grad so elegant als lösung, da ich hier laufende Kameraaufnahmen darstelle und mir durch die Schleife natürlich Zeit verloren geht. Gibt es Alternativ auch eine Möglichkeit die Anzeige um 90° gegen den Uhrzeigersinn zu drehen?
Hallo sumsi,

Rechtsklick auf den Intensitätsgraph->Array transponieren...
(15.12.2014 16:15 )sumsi schrieb: [ -> ]find ich nicht grad so elegant als lösung, da [...] mir durch die Schleife natürlich Zeit verloren geht.
Spontan fallen mir zur Beschleunigung noch ein,
- Rechtsklick auf Schleifenrand und Parallelisierung einstellen
- In-Place-Struktur
- mathematische Operationen (abhängig vom Zahlenbereich) z.B. Betragsbildung, Differenz zum Maximum o.ä.
- geänderte Datenerfassung und
- die schon vorgeschlagene Änderung der Darstellung

Interessant finde ich bei zeitkritischen Sachen, mal ein paar zigtausend Durchgänge mit Dummy-Daten zu simulieren. Oftmals sind die vermeintlich eleganten Lösungen gar nicht so performant wie irgendwelche einfachen Schleifen die der Compiler gut optimieren kann.
(15.12.2014 16:15 )sumsi schrieb: [ -> ]Gibt es Alternativ auch eine Möglichkeit die Anzeige um 90° gegen den Uhrzeigersinn zu drehen?
Das klingt spontan nach einer einfachen 2D-Transponierung. (Evtl. stimmt dann aber wieder nicht die Drehrichtung.)
Hallo,

Zitat:Oftmals sind die vermeintlich eleganten Lösungen gar nicht so performant wie irgendwelche einfachen Schleifen die der Compiler gut optimieren kann.
Anmerkung dazu:
Rotate1DArray, TransposeArray und ReverseArray sind Operationen, bei denen LabVIEW nicht zwangsläufig Daten im Speicher hin- und herschiebt, sondern ebenfalls sehr schnell agiert. Hier reicht es (manchmal/meist) aus, die interne Indizierung der Daten (bzw. den Speicherzugriff auf die Daten) im Array anzupassen.
Referenz-URLs