LabVIEWForum.de - Impulszählung mit Meilhaus Redlab

LabVIEWForum.de

Normale Version: Impulszählung mit Meilhaus Redlab
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

für mich ist LabVIEW im moment noch völlig neu, sprich ich beschäftige mich erst seit wenigen Tagen damit.
Zuküntig werde ich mit LabVIEW aber ziemlich viel zu tun haben.

Im Moment arbeite ich mich ein wenig in die Materie ein, bin bisher eher Programmiersprachen wie Basic und C gewöhnt.

Die erste Problemstellung die ich habe, ist die Impulszählung über die Meilhaus Redlab Messkarte.

http://www.meilhaus.de/produkte/usb-mobile...Hash=14f3c58c63

Grundsätzlich möchte ich, mich nach und nach in LabVIEW einarbeiten, da ich es wie gesagt öfter einsetzen werde.

Da ich den vorliegenden Fall aber in relativ kurzer Zeit benötigen werde, wäre es für mich sehr hilfreich wenn jemand ein konkretes Beispiel dafür hat.

Des weiteren könnt Ihr mir gerne auch Infos zu guten Tutorials oder Handbüchern geben.

Ich hatte gestern noch in meinem bisherigen Stammforum gepostet, hab mich aber jetzt entschieden, da dann doch lieber in einem speziellen LabVIEW Forum zu posten.

Hier aber trotzdem noch der Link dazu.

Gruß

Flo
Also einfacher wird's wenn Du die Hardware von NI hättest. Da kannst Du den DAQmx-Treiber verwenden und es gibt im Example-Finder zig Beispiele. Vielleicht hast Du aber Glück und es hat schon jemand ein Bsp.-Programm für Meilhaus-Karten in LabVIEW erstellt. Hast Du schon mal bei Meilhaus nachgefragt?

Gruß Markus
Hallo,

bisher hab ich bei Meilhaus noch nicht angefragt, ist aber durchaus eine sinnvolle Idee.

Leider hab ich nur die Karte vorliegen und es soll auch mit dieser gemacht werden....

Auch die Integration der Karte in LabVIEW gestaltet sich nicht unbedingt so einfach....

Vielleicht hat hier ja zufällig damit Erfahrung.

Gruß Flo
Hallo,

ich bin nun schon etwas weiter gekommen.
Die Meilhaus Karte ist eingebunden, ich kann auch den Counter auslesen.

Die Problematik im Moment ist eher, dass ich eine zeitliche Basis haben möchte.

Hat da jemand zufällig eine Idee, wie man eine zeitliche Basis schaffen kann die nicht unbdingt so abhängig von der CPU ist. Im Moment
versuche ich sowas schon mithilfe von Timersequenzen.

Wäre super wenn ihr dazu ein Beispiel habt, kann auch gut eins sein, dass eine andere Karte verwendet, ich denk das umstricken schaff ich dann.

Des weiteren wäre es Interessant ob man irgendwie den Counterstand von der Karte zurücksetzen kann.

Gruß Flo
Hallo Flo,

was versteht du unter "zeitlicher Basis"?
Willst du nur die aktuelle Zeit wissen (LabVIEW-Funktionen nutzen!) oder einen genauen Takt vorgeben (TimedWhileLoop)?

Wie man den Counterstand deiner Karte zurücksetzt, sollte eigentlich im Programming-Manual der Karte zu lesen sein...
Bei DAQmx musst Du nur den Task beenden und neu starten um den Counter zu resetten. Vielleicht geht's bei Meilhaus ja ähnlich.
Eine zeitliche Basis gibt's meines Wissens nur bei Signalen (Waveform). Bei Countern gibt's nur den Zählwert. Ich denke nicht, dass die Meilhaus-Karte Zeitsignale zu Deinen Zählerständen mit ausgibt.

Gruß Markus

' schrieb:Wie man den Counterstand deiner Karte zurücksetzt, sollte eigentlich im Programming-Manual der Karte zu lesen sein...
Hallo,

dass mit der zeitlichen Basis hab ich erstmal durch eine Timersequenz gelöst....
Ich will halt über eine bestimte Zeit die Signalmenge aufzeichnen.

Die Bedienungsanleitung schweigt sich über die Rücksetzung des Counters im übrigen aus...... Muss mal schauen ob es noch eine umfangreichere Anleitung dafür gibt.

Gruß Flo
... und wenn Du da nichts findest, dann würde ich einfach nochmal beim Hersteller anrufen. Wenn der das nicht weiß, dann niemand. Das ist meist die schnellste Lösung.

Gruß Markus

' schrieb:Die Bedienungsanleitung schweigt sich über die Rücksetzung des Counters im übrigen aus...... Muss mal schauen ob es noch eine umfangreichere Anleitung dafür gibt.
Zitat:.. und wenn Du da nichts findest, dann würde ich einfach nochmal beim Hersteller anrufen. Wenn der das nicht weiß, dann niemand. Das ist meist die schnellste Lösung.

Ok, habs herausgefunden, geht mit LoadValue.

Gruß Flo
Referenz-URLs