16.02.2015, 09:31
17.02.2015, 08:25
Guten Morgen!
Gestern habe ich unter anderem noch an der "Formatierung" der Messwertdatei gearbeitet. Mein Ziel ist es, die drei Werte Mittelwert, Maximum, Minimum immer nebeneinander zu schreiben, genau 60 mal für die 60 Kanäle; bei der nächsten Ermittlung dieser Werte wird eine neue Zeile angefangen usw.
Mein Problem ist jetzt, dass der 1D-Array ja nicht konkret eine Spalte oder Zeile ist und sich deshalb nicht sinnvoll transponieren lässt; im Moment ist es noch so, dass die drei Werte in der Tabelle untereinander stehen, in 60 Spalten :/ Ich habe schon rumprobiert, war aber leider nicht sehr erfolgreich. Hat jemand einen Tipp für mich?
Gestern habe ich unter anderem noch an der "Formatierung" der Messwertdatei gearbeitet. Mein Ziel ist es, die drei Werte Mittelwert, Maximum, Minimum immer nebeneinander zu schreiben, genau 60 mal für die 60 Kanäle; bei der nächsten Ermittlung dieser Werte wird eine neue Zeile angefangen usw.
Mein Problem ist jetzt, dass der 1D-Array ja nicht konkret eine Spalte oder Zeile ist und sich deshalb nicht sinnvoll transponieren lässt; im Moment ist es noch so, dass die drei Werte in der Tabelle untereinander stehen, in 60 Spalten :/ Ich habe schon rumprobiert, war aber leider nicht sehr erfolgreich. Hat jemand einen Tipp für mich?
17.02.2015, 08:48
Hallo Franzie,
[attachment=52174]
- Wozu die innere FOR-Loop?
- Warum eine FOR-Loop, die nur genau einmal iterieren soll?
- Was soll dann der "Anhängen"-Modus des Outputtunnels der inneren Loop bringen?![Hmm Hmm](images/smilies/lvfsmilies/fun/hmm.gif)
- Und warum hängst du die Werte in der inneren Loop aneinander an - und wunderst dich dann, dass die äußere Loop ein 2D-Array erzeugt? Warum erzeugst du nicht eben dort das von dir gewünschte 1D-Array mit aneinander angehängten Werten?![Wall Wall](images/smilies/lvfsmilies/fun/wall.gif)
Zum Konfig-SubVI:
Warum benutzt du immer noch Array-Konstanten, obwohl ich dir schon gezeigt habe, dass du auch mit einer skalaren Konstante arbeiten kannst? Wozu Arrays, die 31mal den genau selben Wert enthalten?![Hmm Hmm](images/smilies/lvfsmilies/fun/hmm.gif)
Zitat:im Moment ist es noch so, dass die drei Werte in der Tabelle untereinander stehen, in 60 Spalten :/ Ich habe schon rumprobiertWas machst du da denn auch für Anstalten:
[attachment=52174]
- Wozu die innere FOR-Loop?
- Warum eine FOR-Loop, die nur genau einmal iterieren soll?
- Was soll dann der "Anhängen"-Modus des Outputtunnels der inneren Loop bringen?
![Hmm Hmm](images/smilies/lvfsmilies/fun/hmm.gif)
- Und warum hängst du die Werte in der inneren Loop aneinander an - und wunderst dich dann, dass die äußere Loop ein 2D-Array erzeugt? Warum erzeugst du nicht eben dort das von dir gewünschte 1D-Array mit aneinander angehängten Werten?
![Wall Wall](images/smilies/lvfsmilies/fun/wall.gif)
Zum Konfig-SubVI:
Warum benutzt du immer noch Array-Konstanten, obwohl ich dir schon gezeigt habe, dass du auch mit einer skalaren Konstante arbeiten kannst? Wozu Arrays, die 31mal den genau selben Wert enthalten?
![Hmm Hmm](images/smilies/lvfsmilies/fun/hmm.gif)
23.02.2015, 15:01
Hallo zusammen,
die letzten Tage war ich beschäftigt mit dem Aufbau der Hardware. An meinem Programm hat sich trotzdem nochmal etwas geändert, hier das neueste Update - ich habe einen Schwellwert eingebaut, der sich einstellen lässt. Damit soll ein Schwellwert festgelegt werden, der, sobald er bei Strom oder Spannung überschritten wird, in eine Datei geschrieben wird. Das ist hilfreich um später bei der Auswertung die Ausreißer mit den Positionen bestimmen zu können und mögliche Zusammenhänge von Spannungs- und Stromschwankungen erkennen lassen.
die letzten Tage war ich beschäftigt mit dem Aufbau der Hardware. An meinem Programm hat sich trotzdem nochmal etwas geändert, hier das neueste Update - ich habe einen Schwellwert eingebaut, der sich einstellen lässt. Damit soll ein Schwellwert festgelegt werden, der, sobald er bei Strom oder Spannung überschritten wird, in eine Datei geschrieben wird. Das ist hilfreich um später bei der Auswertung die Ausreißer mit den Positionen bestimmen zu können und mögliche Zusammenhänge von Spannungs- und Stromschwankungen erkennen lassen.
23.02.2015, 15:41
(23.02.2015 15:01 )toxicomanie schrieb: [ -> ]... hier das neueste Update -Ja und? Funktionierts denn nun nach Deinen Vorstellungen oder hast Du's noch gar nicht laufen lassen?
24.02.2015, 07:37
Bisher funktionierts so wie ich mir das vorgestellt habe. Die Positionen der Amplituden werden halt nicht als Ganzzahl angezeigt, sondern wie in der LabView-Hilfe angegeben als Teile von Indizes oder Amplituden, was die Lesbarkeit ein bisschen erschwert aber soweit passt alles.
Wobei ich noch Schwierigkeiten habe: Ich soll das Programm mit einer Anleitung versehen und ich bin mir nicht sicher, wie ich das mit den "Samples pro Zeiteinheit" richtig formulieren soll :/ Bei einer Messung von 60 Sekunden wird abgewartet, dass 6000 Werte zustande kommen (für 10 Samples benötigt also das Programm 0,1 Sekunde). Muss dieser Wert bei einer Messung von mehreren Wochen größer werden? Die Rechnung, die ich im Frontpanel dazugeschrieben habe, ist leider falsch, bzw. gibt sie nur einen Teil der Wahrheit wieder. Würde man so die "Samples pro Zeiteinheit" ausrechnen, dann hätte man immer nur einen Wert in der Tabelle. Theoretisch würde ich diese Anzeige gern einfach als Konstante einsetzen, aber es kann ja durchaus passieren dass man einen größeren oder kleineren Block an Werten auswerten möchte.
Mein Erklärungsversuch: Mit den "Samples pro Zeiteinheit" lässt sich einstellen, wie viele abgetastete Werte eines Kanals zu einem Mittelwert ausgewertet und von denen der Maximal-/Minimalwert herausgesucht werden soll. Beispielrechnung: Bei einer Sample-Rate von 100Hz und einer Sample-Anzahl von 10 Samples dauert die Abtastung 0,1 Sekunde pro 10 Samples. Wenn der Mittelwert alle 60 Sekunden (pro Minute also) gebildet werden soll, so lassen sich in 60 Sekunden 600 mal die 10 Samples abtasten (60:0,1=600), was zu den Samples pro Zeiteinheit = 6000 führt. Einfacher ausgedrückt: Die Sample-Rate von 100Hz*die gewünschte Zeit für die Abtastung ergibt die Samples pro Zeiteinheit.
Ist das so verständlich ausgedrückt? Es soll am besten auch für Leute wie mich halbwegs einfach zu bedienen sein![Big Grin Big Grin](images/smilies/biggrin.gif)
Wobei ich noch Schwierigkeiten habe: Ich soll das Programm mit einer Anleitung versehen und ich bin mir nicht sicher, wie ich das mit den "Samples pro Zeiteinheit" richtig formulieren soll :/ Bei einer Messung von 60 Sekunden wird abgewartet, dass 6000 Werte zustande kommen (für 10 Samples benötigt also das Programm 0,1 Sekunde). Muss dieser Wert bei einer Messung von mehreren Wochen größer werden? Die Rechnung, die ich im Frontpanel dazugeschrieben habe, ist leider falsch, bzw. gibt sie nur einen Teil der Wahrheit wieder. Würde man so die "Samples pro Zeiteinheit" ausrechnen, dann hätte man immer nur einen Wert in der Tabelle. Theoretisch würde ich diese Anzeige gern einfach als Konstante einsetzen, aber es kann ja durchaus passieren dass man einen größeren oder kleineren Block an Werten auswerten möchte.
Mein Erklärungsversuch: Mit den "Samples pro Zeiteinheit" lässt sich einstellen, wie viele abgetastete Werte eines Kanals zu einem Mittelwert ausgewertet und von denen der Maximal-/Minimalwert herausgesucht werden soll. Beispielrechnung: Bei einer Sample-Rate von 100Hz und einer Sample-Anzahl von 10 Samples dauert die Abtastung 0,1 Sekunde pro 10 Samples. Wenn der Mittelwert alle 60 Sekunden (pro Minute also) gebildet werden soll, so lassen sich in 60 Sekunden 600 mal die 10 Samples abtasten (60:0,1=600), was zu den Samples pro Zeiteinheit = 6000 führt. Einfacher ausgedrückt: Die Sample-Rate von 100Hz*die gewünschte Zeit für die Abtastung ergibt die Samples pro Zeiteinheit.
Ist das so verständlich ausgedrückt? Es soll am besten auch für Leute wie mich halbwegs einfach zu bedienen sein
![Big Grin Big Grin](images/smilies/biggrin.gif)
26.02.2015, 12:52
Eine Frage habe ich doch: Bei der Schwellwertanzeige gibt es einen Ausgang der sich Trefferanzahl nennt und welchen ich gerne in meinem VI verwenden würde. Leider zeigt der immer nur 0 an - liegt das daran, dass nicht alle Spalten gleich viele Treffer haben? Aber die Spalten werden dafür ja mit Nullen aufgefüllt^^
26.02.2015, 12:56
Hallo Franzie,
wie schon öfter erwähnt: erstell doch mal ein kleines Beispiel-VI, welches nur den problematischen Teil deines VIs enthält und stelle aussagekräftige Beispieldaten bereit!
Komisch, bei mir funktioniert es wie gewünscht:
[attachment=52236]
wie schon öfter erwähnt: erstell doch mal ein kleines Beispiel-VI, welches nur den problematischen Teil deines VIs enthält und stelle aussagekräftige Beispieldaten bereit!
Komisch, bei mir funktioniert es wie gewünscht:
[attachment=52236]
26.02.2015, 13:29
Entschuldigung, ich geb mir mehr Mühe ab sofort![Angel Angel](images/smilies/angel.gif)
So funktionierts! Auf meinem Frontpanel wurde jetzt ein Wert ausgegeben, mit dem ich leben kann, danke.
![Angel Angel](images/smilies/angel.gif)
So funktionierts! Auf meinem Frontpanel wurde jetzt ein Wert ausgegeben, mit dem ich leben kann, danke.
03.03.2015, 11:47
Hallo zusammen! ![Smile Smile](images/smilies/smile.gif)
Ich hätte nochmal eine Frage zu dem Programm und zwar: wird bei dem rot eingekreisten autoindizierten Tunnel pro Iteration eine ganze Zeile an die Schleife übergeben?
![Smile Smile](images/smilies/smile.gif)
Ich hätte nochmal eine Frage zu dem Programm und zwar: wird bei dem rot eingekreisten autoindizierten Tunnel pro Iteration eine ganze Zeile an die Schleife übergeben?