LabVIEWForum.de - Interpolation beliebiger X/Y-Daten

LabVIEWForum.de

Normale Version: Interpolation beliebiger X/Y-Daten
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo Ludwig,

die Tatsache, dass die Punktdichte in der Holy-Interpolation richtungsabhängig ist, war mir noch gar nicht aufgefallen. Gut, dass du es gemerkt hast, da die Richtungsunabhängigkeit für mein Vorhaben essentiell ist.

Danke schonmal für die Anpassung. Ich werde diese Version heute abend mal mit ein paar handgemalten und ausreißerversauten Verläufen testen.


Gruß, Marko
Guter Einwand Ludwig! Der Bezug zur X-Achse erschien mir unproblematisch (Zu der Uhrzeit zumindest...) und war implementierungsseitig trivial. Die neue Lösung sieht interessant aus und die werd ich mir heute Abend mal auch genauer anschauen.
Bei mir wird es auch trivial dadurch, daß ich komplexe Zahlen anstelle von [x;y]-Points verwende. Die Erstellung von Zwischenpunkten auf einem schrägen Streckenabschnitt wird dann genau so einfach als wenn es sich um eine Gerade auf der x-Achse handlen würde. Und den Pytagoras für die Länge einer schrägen Strecke braucht man auch nicht, dafür gibt es bei komplexen Zahlen den Betrag.
Die Idee, das Array aller Differenzwerte mittels Differenzbildung zu dem um 1 Element versetzten Array zu bilden, ist allerdings nicht von mir. Die habe ich von NI aus den VIs zum Differenzieren geklaut.
Gruß Ludwig
Seiten: 1 2
Referenz-URLs