23.03.2015, 08:40
Liebes LabView Forum,
dies ist mein erster Beitrag, in welchem ich gleich mal Eure Hilfe ersuche. Zur Problemstellung:
Mittels einer Meilhaus 3000 PCI Karte möchte ich Spannungen fünf unterschiedlicher Kanäle messen und diese vorerst als Graph darstellen. In Zukunft möchte ich damit ein 4-Kanal Oszilloskop einsparen (den 5. Kanal habe ich mir bisher über den Mathekanal des Oszis errechnet). Weiterhin soll in naher Zukunft auch ein klassisches Leistungsmessgerät mittels LabView ersetzt werden, aber das ist nun schon zu weit vorgegriffen.
Soweit so gut, die Kanäle bekomme ich alle als Graph angezeigt. Das Problem hierbei ist jedoch die Triggerung. Die (Wechsel) Spannungen „laufen“ durchs Bild, ich möchte diese am liebsten aber im Nulldurchgang getriggert haben, sodass ein stehendes Bild- wie beim Oszi- zu sehen ist.
Da ich mit LabView erst sehr wenig Erfahrungen habe (ich verwende LabView 6.1 auf einem Laborrechner der Hochschule mit der erwähnten Karte) ist es mir bisher noch nicht gelungen, die Kanäle anständig zu triggern.
Weiterhin scheint es einen Fehler mit der Zeitachse zu geben, denn es werden Zeitdauern von 0-1000 dargestellt (Einheit in ms?). Da meine Signale alle nur 50 Hz Signale sind, möchte ich zur besseren Übersichtlichkeit gerne 3 Perioden darstellen. Durch herumprobieren ist mir aufgefallen, dass die Anzahl der dargestellten Periodendauern über die Abtastrate eigestellt werden kann, was für mich nicht wirklich schlüssig ist, da ich die Abtastrate eigentlich in einem anderen Zusammenhang kenne.
Ich hoffe mir kann jemand behilflich sein, das gesamte Programm (inkl. Subprogramm in Sequenz 4) ist im Anhang zu finden. Sequenz 0-3 ist nicht von mir und dem Anschein nach von Meilhaus selbst entwickelt worden.
dies ist mein erster Beitrag, in welchem ich gleich mal Eure Hilfe ersuche. Zur Problemstellung:
Mittels einer Meilhaus 3000 PCI Karte möchte ich Spannungen fünf unterschiedlicher Kanäle messen und diese vorerst als Graph darstellen. In Zukunft möchte ich damit ein 4-Kanal Oszilloskop einsparen (den 5. Kanal habe ich mir bisher über den Mathekanal des Oszis errechnet). Weiterhin soll in naher Zukunft auch ein klassisches Leistungsmessgerät mittels LabView ersetzt werden, aber das ist nun schon zu weit vorgegriffen.
Soweit so gut, die Kanäle bekomme ich alle als Graph angezeigt. Das Problem hierbei ist jedoch die Triggerung. Die (Wechsel) Spannungen „laufen“ durchs Bild, ich möchte diese am liebsten aber im Nulldurchgang getriggert haben, sodass ein stehendes Bild- wie beim Oszi- zu sehen ist.
Da ich mit LabView erst sehr wenig Erfahrungen habe (ich verwende LabView 6.1 auf einem Laborrechner der Hochschule mit der erwähnten Karte) ist es mir bisher noch nicht gelungen, die Kanäle anständig zu triggern.
Weiterhin scheint es einen Fehler mit der Zeitachse zu geben, denn es werden Zeitdauern von 0-1000 dargestellt (Einheit in ms?). Da meine Signale alle nur 50 Hz Signale sind, möchte ich zur besseren Übersichtlichkeit gerne 3 Perioden darstellen. Durch herumprobieren ist mir aufgefallen, dass die Anzahl der dargestellten Periodendauern über die Abtastrate eigestellt werden kann, was für mich nicht wirklich schlüssig ist, da ich die Abtastrate eigentlich in einem anderen Zusammenhang kenne.
Ich hoffe mir kann jemand behilflich sein, das gesamte Programm (inkl. Subprogramm in Sequenz 4) ist im Anhang zu finden. Sequenz 0-3 ist nicht von mir und dem Anschein nach von Meilhaus selbst entwickelt worden.