11.05.2015, 08:57
Hallo Leute,
ich hätte mal eine allgemeine Frage zu den Filterfunktionen der Signalverarbeitunspalette in LabVIEW.
Was ist denn der genaue Unterschied zwischen z.B. einem Butterworth-Filter und einem Butterworth-Filter (Punkt für Punkt)?
Also ich kann mir schon vorstellen das der eine das Punkt für Punkt bewertet / filtert und der andere versucht gleich ein komplettes Array zu filtern.
Doch welche Vorteile bringt mir welcher Filter? Oder benutzt man den 'Punkt für Punkt' nur wenn die Messdaten nacheinander in ein Array einer bestimmten Größe eingefügt werden?.
In meinem Programm erhalte ich immer ein komplettes Array an Daten und im nächsten Schleifendurchlauf wieder ein neues. Dementsprechend wäre der normale Butterworth die bessere wahl oder liege ich da falsch?
ich hätte mal eine allgemeine Frage zu den Filterfunktionen der Signalverarbeitunspalette in LabVIEW.
Was ist denn der genaue Unterschied zwischen z.B. einem Butterworth-Filter und einem Butterworth-Filter (Punkt für Punkt)?
Also ich kann mir schon vorstellen das der eine das Punkt für Punkt bewertet / filtert und der andere versucht gleich ein komplettes Array zu filtern.
Doch welche Vorteile bringt mir welcher Filter? Oder benutzt man den 'Punkt für Punkt' nur wenn die Messdaten nacheinander in ein Array einer bestimmten Größe eingefügt werden?.
In meinem Programm erhalte ich immer ein komplettes Array an Daten und im nächsten Schleifendurchlauf wieder ein neues. Dementsprechend wäre der normale Butterworth die bessere wahl oder liege ich da falsch?