Hallo zusammen,
ich bekomme bald ein neues Smartphone und hatte den Gedanken, ein Windows phone zu nehmen. Kann ich mit Labview EXEn erstellen, die dann auf dem Telefon funktionieren bzw. brauch man ja sicher eine Runtime auf dem Telefon. Funktioniert so etwas.
Und wenn das geht, ist es möglich, irgendwie per Datasocket auf meinen Rechner (OPC-Server) / meine SPS zugreifen?
Hat so etwas mal einer versucht?
Zu 99,999% Nein, geht nicht. Allein schon die ARM-Prozessoren von Windows-Phone sprechen dagegen, dafür ist LabVIEW nicht kompiliert.
Gruß, Jens
Was du willst ist ein HTML front-end, damit du auf deinem Telefon einen webbrowser benutzen kannst, um deine Daten anzuschauen und mit deinem Testsystem zu kommunizieren.
NI hat dafuer den WebUI builder toolkit (der schon zu alt ist, um ernst genommen zu werden).
Alternativ kannst du dir diese Funktionalitaet selber bauen mit dem "Web Service", der in LV2012 (glaube ich) dazu gekommen ist. Daten werden vom LabVIEW process in JSON object via http zum browser gesendet. Browser stellt Daten via jquery (jqplot, etc.) dar.
Joey Spinella von NI hat vor kurzem eine
community group erstellt, wo Interessierte sich eine Demo runterladen koennen:
https://decibel.ni.com/content/servlet/J.../Demos.zip (Demo 5 tut, was ich beschrieben hab, hat aber ein paar bugs)
Nachteile: Ausser LabVIEW musst du jetzt ploetzlich auch HTML, CSS, JavaScript und JQuery sprechen
Vorteile: Keine LV runtime erfordert
(15.06.2015 02:41 )teegee schrieb: [ -> ]Alternativ kannst du dir diese Funktionalitaet selber bauen mit dem "Web Service", der in LV2012 (glaube ich) dazu gekommen ist. Daten werden vom LabVIEW process in JSON object via http zum browser gesendet. Browser stellt Daten via jquery (jqplot, etc.) dar.
LabVIEW-Webservices gibt es schon seit Ewigkeiten. Mit LabVIEW 2013 hast sich aber aus meiner Sicht die An-/Einbindung an eine LabVIEW-Exe deutlich verbessert und vereinfacht.
Gruß, Jens