LabVIEWForum.de - Cluster in Konfigurationsdatei schreiben

LabVIEWForum.de

Normale Version: Cluster in Konfigurationsdatei schreiben
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Guten Morgen zusammen,

ich würde gern ein subVI schreiben wo man ein Cluster anschließen kann und dann automatisiert eine Konfigurationsdatei daraus geschrieben wird. Z.B. so eins:
[attachment=25381]

1) Wie komme ich an die Namen der Konstanten? Also, dass der als String verfügbar ist.
2) Kann man Cluster (beliebiger Größe) elementweise auslesen wie ein Array?

Ich ahne, dass vor allem Punkt 2) nicht geht ... Aber vielleicht gibt's doch'n Trick 17.


Edit: Außerdem klappt das bestimmt auch nicht mit dem polymorphen Eingang 'Wert'. Das müsste dann ein Variant sein damit das funktioniert.


Gruß dimitri
Hallo,

zum 2) Es gibt Anordnung im Cluster (was zuerst in ein Cluster eingefügt wird das ist Element 1 (oder 0) usw.)
Man kann 'Unbundle by Name' benutzen, oder 'Unbundle' (hier muss man Elementen Index wissen).
1) Wenn du nur Namen brauchst, die Eigenschaftsknotten könnten dir weiter helfen (zum beispiel Label)Gruß
Gruß
Oleg
' schrieb:zum 2) Es gibt Anordnung im Cluster (was zuerst in ein Cluster eingefügt wird das ist Element 1 (oder 0) usw.)
Man kann 'Unbundle by Name' benutzen, oder 'Unbundle' (hier muss man Elementen Index wissen).
Glaubst du ich kenne die Unbundle VIs nicht? Wie will man da zur Laufzeit die Größe anpassen?

Zitat:1) Wenn du nur Namen brauchst, die Eigenschaftsknotten könnten dir weiter helfen (zum beispiel Label)
Zeig mal wie du von einer Konstanten den Eigenschaftsknoten/Referenz erstellst ...



Edit: Läuft wohl drauf hinaus, dass das Automatisieren nicht geht und ich für jeden Cluster ein individuelles subVI schreiben muss.
' schrieb:Aber vielleicht gibt's doch'n Trick 17.
Also der Trick wäre die SuFu

Edit: (zu spät)
LVF-Link
Zitat:Also der Trick wäre die SuFu
Da hast du recht. Sry.

XML also ...
' schrieb:Da hast du recht. Sry.

XML also ...
Ich meine, Methode Control Value:Get All

siehe Link oben
Achso ok. Ja das ist schon fast zuviel des Guten. XML reicht für meine Zwecke vollkommen aus.

Zitat:Methode Control Value:Get All
Ich nutze nur ganz wenige Controls auf dem FP. Fast alle Einstellungen werden über das normale Menü verwaltet.
Also ich habe das Problem so gelöst,
[attachment=25386]
wobei die oberen beide Leitungen gar nicht existieren müssen. Da kann man auf der rechten Seite einfach Konstanten anschließen, die man vorher auf der linken Seite erzeugt hat.
' schrieb:Also ich habe das Problem so gelöst,
[attachment=53880:clipa.png]
wobei die oberen beide Leitungen gar nicht existieren müssen. Da kann man auf der rechten Seite einfach Konstanten anschließen, die man vorher auf der linken Seite erzeugt hat.
Danke.

Gibt es Vor-/Nachteile zu der XML-Lösung?
http://www.LabVIEWportal.eu/viewtopic.php?f=51&t=145
Ich würde eher dazu tendieren. Das ist so handlich da lohnt nichtmal ein subVI.
' schrieb:Gibt es Vor-/Nachteile zu der XML-Lösung?
Ich würde eher dazu tendieren. Das ist so handlich da lohnt nichtmal ein subVI.
Mit der XML-Lösung kenne ich mich nicht aus. Es sieht ja sehr einfach aus, die Frage ist nur: wenn ich - wie meist der Fall - mehr als nur diesen einen Cluster speichern will, dann ist eine ini - Datei mit ihre Einteilung in Sektionen und Schlüsselworten genau dafür eingerichtet. Ob das bei einer HTML-Datei ebenso machbar ist?
Seiten: 1 2
Referenz-URLs