03.08.2015, 14:19
Hallo,
folgendes Problem kann ich leider nicht lösen:
Ich lese Messwerte von einer AD-Wandlerkarte dynamisch ein. Die Werte werden bearbeitet (im VI durch Quadrierung simuliert) und sollen dann wieder dynamisch gespeichert werden. Die Arrays haben aber andere X-Positionen. Ich lese mit 1 kHz ein, habe also im Eingangsarray ein dt von 1 ms. Der Array, der gespeichert werden soll, hat unterschiedliche dt-Werte. in einem Clust sind die X- und Y-Werte einander korrekt zugeordnet. Wie bekomm ich das jetzt hin, dass ich eine dynamische Zeitachse hab? Durch die Umwandlung von dynamischen Daten in einen Array am Anfang und Bearbeitung geht ja die Zeitinformation verloren. Deswegen möchte ich nach den Berechnungen jedes Mal die Zeit abfragen und den Werten zuordnen.
Die zeitlichen Abstände zwischen den Werten sind im Signalverlaufsgraph aber zu groß.
Grüße von
Klause.
folgendes Problem kann ich leider nicht lösen:
Ich lese Messwerte von einer AD-Wandlerkarte dynamisch ein. Die Werte werden bearbeitet (im VI durch Quadrierung simuliert) und sollen dann wieder dynamisch gespeichert werden. Die Arrays haben aber andere X-Positionen. Ich lese mit 1 kHz ein, habe also im Eingangsarray ein dt von 1 ms. Der Array, der gespeichert werden soll, hat unterschiedliche dt-Werte. in einem Clust sind die X- und Y-Werte einander korrekt zugeordnet. Wie bekomm ich das jetzt hin, dass ich eine dynamische Zeitachse hab? Durch die Umwandlung von dynamischen Daten in einen Array am Anfang und Bearbeitung geht ja die Zeitinformation verloren. Deswegen möchte ich nach den Berechnungen jedes Mal die Zeit abfragen und den Werten zuordnen.
Die zeitlichen Abstände zwischen den Werten sind im Signalverlaufsgraph aber zu groß.
Grüße von
Klause.