LabVIEWForum.de - Kalibrierung Sensorsignal

LabVIEWForum.de

Normale Version: Kalibrierung Sensorsignal
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8
Hmm
Zusammenfassung:

1) nicht linearer induktiver Näherungssensor
2) nicht kalibriert
3) aber du erwartest einen linearen Ausschlag um deine gemessene Nulllage.

Was passt da nicht zusammen?

Gruß, Jens
Hallo Bambi,

zu Frage 2: Du hast keinen Graph. Du verwendest ein Diagramm, wie recht deutlich in deinen Bilden zu erkennen ist. Bitte auf korrekte Benennung achten!

Wenn du Frequenzen bestimmen willst, musst du Daten in einem Array sammeln. Wenn du das machst, kannst du auch einen Graph statt des Diagramms verwenden!
@ Jens: da hast du vollkommen recht, ich bin mir der Problemstellung bewusst. Meine Frage ist nur, ob man durch geeignete Justierung des Sensor aus Volt in mm das Signal linear darstellen kann?

@ Gerd: ich werde das mal ausprobieren deinen Vorschlag mit dem Array. Doch stellt sich für mich die Frage wie Labview weiss, wie die Frequenz lautet aus den Daten über die Zeit aufgetragen. Indem man die Max und Minpunkabstandszeiten als Beträge/Sekunde mittelt/sekunde und damit die Frequenz in Hz erhält oder…? Bin noch ein Labviewfrischling und daher kommen solch triviale Fragen.

Gruß und vielen Dank für eure Unterstützung!
Bambi
Hallo Bambi,

Zitat:ob man durch geeignete Justierung des Sensor aus Volt in mm das Signal linear darstellen kann?
Wenn es eine eineindeutige Kennlinie gibt: ja.

Zitat:wie die Frequenz lautet aus den Daten über die Zeit aufgetragen
Frequenz = 1/Zeit.
Du musst nur die Zeitpunkte genau bestimmen, um daraus irgendwelche "Frequenzen" zu errechnen.

Wobei es hilfreich sein dürfte, von der bisherigen Einzelsample-Abfrage auf durch DAQmx garantierte Sampleraten umzustellen…

Zitat:Bin noch ein Labviewfrischling und daher kommen solch triviale Fragen.
Die Frage hat überhaupt nichts mit LabVIEW zu tun. Es handelt sich jetzt um mehr oder weniger elementare Messwert-Verarbeitung!

Zitat:wie Labview weiss
LabVIEW weiß überhaupt nichts. LabVIEW ist eine Programmiersprache.
Du musst wissen, was du messen willst.
Du musst wissen, wie die zugrundliegenden Algorithmen aussehen.
Du musst dein Programm erstellen…
Hallo Zusammen,

die Kalibrierung hat soweit gut geklappt und das nichtlineare Sensorsignal ist kalibriert. Box

Bei der Bestimmung der Frequenz sowie Amplitude aus dem Signalverlauf gibt es Schwierigkeiten. Gemäß meinem Aufbau zur "Messung von Frequenzkomponenten" spuckt mir LabVIEW die Frequenz nicht aus, sodass das Anzeigeelement nicht reagiert. Seht ihr an meinem Aufbau zur Messung von Frequenzkomponenten Fehler, sodass mir eine Falsche Verbindung nicht aufgefallen ist oder etwas noch fehlt?

Habe im Daqmx die Einstellung "Wert auf Anforderung" noch eingestellt, kann es evtl. daran liegen?

Vielen Dank
Hallo Bambi,

Warum ist es so schwierig, ab und zu mal Ctrl-U zu benutzen?

Zur Frage: es liegt nicht primär am Daqmx-Modus, hilfreich/sinnvoll ist er aber auch nicht! Du verwendest immer noch keinen Graphik, produzierst RaceConditions, und verwendest sinnfreie Auswertungen. Auf welcher Zeitbasis soll das ExpressVI eine FFT durchführen?

LabVIEW kommt mit BeispielVIs, auch für deine Probleme!

Nachtrag:
Zitat:Gemäß meinem Aufbau zur "Messung von Frequenzkomponenten" spuckt mir LabVIEW die Frequenz nicht aus, sodass das Anzeigeelement nicht reagiert.
THINK DATAFLOW! Irgendeinen Wert muss dir diese Funktion ausgeben, etwas anderes ist dank DATAFLOW unmöglich!
Diese Funktion bietet einen ErrorOut-Anschluss, den man mal überprüfen könnte…
Hallo Gerd,

ich möchte das Signalverlaufsdiagramm gerne behalten und wie du mir empfohlen hast die Signalkomponenten wie Frequenz und Amplitude mittels zusätzlichem Graph bestimmen. Ich habe aber noch nicht ganz verstanden wie ich nun die Datenverbindung in den Graphen schaffe. Graphen akzeptieren keine Einzelwerte sondern nur die gesammelten Werte als Arrays - Ist dir aber klar als LabViewee. Nur bin ich da als Neuling mit meinem Wissen auf Grenzen gestoßen.

Also Zusammengefasst anschließen der DBL Daten an Graph mit X-Achse=1 Sekunde, damit man direkt daraus die Frequenz bestimmen kann. Mir geht es nur um die Ermittlung der Frequenz und Amplitude. Bisher Schwimme ich da leider noch im Kreis.
Hallo Bambi,

du hast den Grundlagenkurz LabVIEW absolviert? Die Links in meiner Signatur beachtet?
Und dich dann mit Schieberegistern und der BuildArray-Funktion beschäftigt?
Hallo Gerd,

habe mich in deinen Links unter anderem bei NI informiert nochmals-Vielen Dank.

Ich möchte mein Eingangssignal zusätzlich zum Diagramm mit dem Graph verbinden in einem Blockdiagramm-Funktioniert nur noch nicht gänzlich.

Zudem Bzgl. deiner Aussage, dass ich Raceconditions generiere ist mir nicht klar an welcher Verbindung. Habe jetzt aber einen Case genommen für Start/Stop Bedingung und löschen des Signalverlaufs mit Boolsch. Klappt auch, nur die Generierung der Frequenzkomponenten bereitet mir Fragen. Habe auch keine Passenden Beispiele gefunden, die mir weitergeholfen.

Bin auch offen für negative Kritik am Programmaufbau...;
Hallo Bambi,

Zitat:Bin auch offen für negative Kritik am Programmaufbau...
1) Schon wieder ein Terminal im Blockdiagramm ohne Label…
2) Du zeigst gerade man zwei Cases zweier Casestrukturen, das ist kein "Programm"…

Zitat:Ich möchte mein Eingangssignal zusätzlich zum Diagramm mit dem Graph verbinden in einem Blockdiagramm-Funktioniert nur noch nicht gänzlich.
Solange in deinem BD noch nicht einmal ein Graph enthalten ist, funktioniert das nicht mal ansatzweise…

Zur Frage:
[attachment=54149]
Wie oft hatten wir nun schon gesagt, dass du die Daten für einen Graph in einem Array sammeln musst?
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8
Referenz-URLs