18.11.2015, 15:01
(18.11.2015 08:23 )GerdW schrieb: [ -> ]Ich würde den Sollwert und die Reglerparameter nicht im Regler-VI speichern, da diese Werte immer von einer übergeordneten Instanz bereitgestellt werden…Das war nur ein Beispiel. Ich hatte es deshalb so gemacht, weil auch bei einem Schmitt-Trigger -IC die Umkehrpunkte gewöhnlich fest vorgegeben sind.
Man könnte auch unterscheiden zwischen Zweipunktregler und Schmitt-Trigger. Ein Zweipunktregler hat, um die Häufigkeit des Umschaltens bei der Regelung in Grenzen zu halten, intern ein Schmitt-Trigger-Verhalten - nur wird in der Beschreibung eines solchen Regler das nur Elektronikern bekannte Wort "Schmitt-Trigger" kaum verwendet. Es wird nur von Hysterese gesprochen
Man könnte sagen: Du hast einen Zweipunktregler-VI gepostet - weil Du die dafür praxisgerechten Werte "Sollwert" und "Hysterese" als Eingänge hast. Und ich einen reinen Schmitt-Trigger, weil ich die beiden Schaltpunkte als Eingänge habe.
PS: Habe mein VI nachträglich auf

Zitat:Der aktuelle Schaltzustand entscheidet darüber, ob die Hysterese addiert oder subtrahiert wird.Sehr gute Idee, die sich auch auf den "reinrassigen" Schmitt-Trigger übertragen läßt:
[attachment=54656]