Hallo,
im beigefügten VI ist einmal der Expressbaustein für Filter.
Diesen habe ich zum Vergleich eingefügt. Ab der Grenzfrequenz beginnt er das Signal zu dämpfen.
Das "Butterworth Filter VI" dagegen filtert nicht.
Wo ist mein Fehler in der Verdrahtung/Konfiguration?
Vielen Dank
LV2014
Hallo mathlan,
wenn man dein VI mal von ein paar ExpressVIs befreit und "einfache" Funktionen verwendet (bei denen aber der Datentyp glasklar ist!), bekommt man auch identische Ergebnisse:
[
attachment=54826]
(Sampling info = [100k, 100k], Trägerfrequenz <= 50k)
Du solltest natürlich bei beiden TP die gleichen Parameter (3.Ordnung!) einstellen…
Danke für die Antwort Gerd.
Ich habe es nachgebildet und es funktioniert jetzt.
Eine Frage hätte ich noch zum Baustein "Signalverlauf erstellen"
Du nutzst die Eingänge "Signalverlauf " und "Y",
testweise habe ich die Eingänge "Y" und "dT" verwendet.
Auf dT habe ich das Reziproke von Fs gelegt, was zum selben Ergebnis führte.
Ist auch nicht weiter erstaunlich.
Meine Frage ist jetzt an dieser Stelle:
Wann emphielt es sich, es so zu beschalten wie du es getan hast und wann so, wie von mir beschrieben.
Ist es eventuell anwendungsabhängig?
(Sollte kein Signalverlauf vorhanden sein, geht nur meine Variante, das habe ich mir schon durchdacht, bevor dies
als Antwort kommt)
Hallo mathlan,
wenn du schon eine Waveform hast (die ja aus T0, dt und Y besteht) und du "nur" deren Y-Werte bearbeiten willst, bietet es sich doch an, die schon vorhandenen T0 und dt weiterzuverwenden!?