Kann mir einer bei den For-Schleifen helfen.
Möchte die erste For schleife für die Anzahl die ich über das Nummerisches Element einstelle laufen, danach soll es die nächste For- Schleife starten.
Diesen ganzen Vorgang soll sich mehrmals wiederholen
Danke
Gruß
Sorry leute hab mich im Forum vertan.
Hab's Dir verschoben. Und nächstes Mal bitte den Beitrag editieren und nicht innerhalb von 3 Minuten 2 Beiträge schreiben.
Gruß Markus
Hi Seba
ich habe da mal eine Frage zu deinem Lösungsvorschlag.
Sehe ich es richtig das beide Lösungen das gleiche machen in einer wird halt durch den Errorcluster die 2te Schleife gestartet und in der anderen Lösung durch die flache Sequenz??
Also beides identische Lösungen mit 2 unterschiedlichen Weiterführungsbedingungen.
Wenn meine Berachtungsweise richtig ist, die nächste Frage.
Was ist beser sicherer oder wird am meisten Verwendet??
Gruss
flizzer
Hi Seba
Errorcluster (error out) kann ich nicht verbinden, woran liegt es ?
Danke.
' schrieb:Hi Seba
Errorcluster (error out) kann ich nicht verbinden, woran liegt es ?
Kann es sein, dass die Autoindizierung der Schleife an ist? Muss aus sein.
Hi Seda hat sich erledigt. Danke
Gruss
' schrieb:Sehe ich es richtig das beide Lösungen das gleiche machen ...
Ja.
Also beides identische Lösungen mit 2 unterschiedlichen Weiterführungsbedingungen.
Ja.
Was ist beser sicherer oder wird am meisten Verwendet??
Wenn die beiden Forloops sowieso eine Datenflussabhängigkeit (Errorcluster, sonstige Wires...) haben, dann brauchst du die Sequenz nicht.
Haben die Forloops keine solche (direkte) Abhängigkeit, sondern sollen nur nacheinander ausgeführt werden, kannst du eine Sequenz nehmen, um die Abhängigkeit zu erzeugen.
Was am meisten verwendet wird, weiß ich nicht. Dafür müsste man sich ja mal (viele) Programme von anderen Leuten anschauen.
Ich persönlich bevorzuge das Verbinden per Errorcluster o.Ä., da es (persönliche Ansicht) das Datenflussprinzip besser wiederspiegelt. Also in die Schleife geht ein Wire rein und es kommt auch wieder eins raus, welches dann (dem Programmablauf folgend) in die nächste Schleife rein führt.
Gruß SeBa
EDIT:
Fällt mir grade noch ein...
Errorclustering:Dhat den Vorteil, dass man das Programm in einen Error/NoError Case legen kann. Das siehst du auch häufig bei NI-Beispielen.