Hallo Zusammen!
Ich mal wieder, mit folgendem Problem:
Es liegen mir serielle Messages in ein 1D-Array Byteweise vor. Die Message hat den
Aufbau: Startkennung-Länge-Kanal-Daten-Endkennung.
Ich möchte aus dem seriellen Strom meine Daten herausfiltern. Kann ich eine Case Structure so programmieren das sie auf die Startkennung wartet und alles was dann bis zur Endkennung kommt in ein seperates Array speichert? Vorallem....WIE?
Jede Idee ist willkommen

Viele liebe Grüße, Lazy
Ich habe zwar ein 1D Array of unsigned Int8 aber ich glaub das is auch kein Streß das einfach in String umzuwandeln. Ich probiers mal aus

Danke für deinen Vorschlag Freddy aber das wird wohl so leider nicht funktionieren. Ich bekomme die Daten Byte für Byte als Queue Stream Just-in-Time und das soll dan so gehen:
"Wenn Startkennung kommt, schreibe alles danach in Array bis Endkennung kommt" - Auch hierzu einen Vorschlag? oO
Kannst Du mal ein Beispiel des Seriellenstroms geben?
Es gibt bestimmt auch andere Möglichkeiten.
Gruß
Freddy
Start is 02 und Ende is 03
Hier werden zwei Kanäle nacheinander geschickt, das ganze bisher mit 3k Samples/second.
02 1C 01 2F 81 2D 81 03 02 1C 02 2A 81 21 81 03
Schon mal schlecht, das das Anfangszeichen 0x02 auch Teil der Daten sein kann. Vermutlich wird das deshalb auch beim Endezeichen 0x03 so sein.
Gut ist, dass ein Datenblock offenbar immer dieselbe Länge von 8 Zeichen hat.
Ich würde deshalb so vorgehen:
- Im Datenstrom nach einer Abfolge 0x03 0x02 suchen.
- Wenn gefunden, dann testen, ob 8 Zeichen später wieder die Abfolge 0x03 0x02 vorkommt.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass du jetzt korrekt auf den Datenstrom synchronisiert bist, ist recht hoch.
- Ab jetzt immer 8 Zeichen zusammenfassen und auswerten. Natürlich jeweils überprüfen, ob Anfang- und Endezeichen stimmen, falls nicht, wieder von vorne anfangen.
Gruß, Jens
Hi Jens!
Schonmal danke für die Antwort.
Zitat:Schon mal schlecht, das das Anfangszeichen 0x02 auch Teil der Daten sein kann. Vermutlich wird das deshalb auch beim Endezeichen 0x03 so sein.
Deshalb gebe ich ja nach 0x02 die Länge der Daten an inkl. der Start- und Endkennung
Danke für deinen Input, der ist wirklich gut, die Frage ist eben nur: Wie kann ich diese Überprüfung implementieren?
Gruß, Lazy
(03.05.2016 15:17 )LazyCompany schrieb: [ -> ]Deshalb gebe ich ja nach 0x02 die Länge der Daten an inkl. der Start- und Endkennung 
Dann ist dein Bsp nicht "real", 0x1C = 28, nicht 8.
Wer hat sich dieses Binär-Protokoll einfallen lassen, bei der Start- und Endezeichen im Datenstream vorkommen können?
Gruß, Jens
Hab da mal die Idee von Jens aufgegriffen.
Gruß
Freddy
Etwas schöner aufgebaut.
Ich werde das mal ausprobieren

sieht schonmal ganz gut aus

Ich nehme mal an wenn ich jetzt die Längenangabe ausm Protokollm mit einbeziehen will brauch ich nochmal nen Case und muss die Position 0x02 +1 anschauen und mir daraus ein Array aufbauen mit Kontrolle ob am Ende 0x03?
