06.06.2016, 09:33
Hallo Liebe Labview Gemeinde,
Die Konkrete Aufgabe lautet:
- Ein Programm zu schreiben, welches durch einmaliges Betätigen des Start Buttons 2 Digitale Gerätschaften gleichzeitig ansteuert.
- Die Digitalen Signale sollen vom Verlauf, Pulsbreite/-pause sowie der Anzahl der Pulse, variiert werden können.
- Der ganze Vorgang des dauert nur wenige millisekunden (10-50ms). Dementsprechend klein müssten also auch die Schaltzyklen der Digitalen Ansteuerung sein.
- Als DAQ Device werden die National Instruments PCI 60 23 E und PCI 60 24 E Verwendet.
- Optimal wäre es wenn man den Signalverlauf schon vor dem eigentlichen Prozess sehen könnte
Ich versuche diese Problemstellung nun schon seit fast einen Monat zu lösen
Bislang habe ich ein Programm entwickelt, bei dem mittels einer Globalen Uhr die „High“ Zeiten boolesch abgefragt werden. Mittels Oszilloskop wurden aber Abweichungen von einer halben Millisekunde aufgezeichnet und der Verlauf ist für den Anwender nicht vor der Prozessdurchführung ersichtlich.
Es gibt z.B. die Anwendung „Digitale Signale erzeugen“, die ich auch angetestet habe.
Allerdings erzeugt diese die Signale in der schnellst möglichen Abarbeitung.
Nun meine Frage:
Wie kann ich nun die 2 Problemstellungen beheben:
- Die Genauigkeit und
- die Abbildung des Verlaufes schon vor der digitalen Ausgabe
Ich habe bislang nichts in der Art gefunden. Meist waren es nicht zeitgesteuerte Ausgaben.
Im Anhang habe ich ein Bild, welches eine Beispielhafte Ansteuerung zeigt.
Außerdem mein Programm, welches noch die "timer einfach1" Verknüpfung benötigt
Ich bedanke mich herzlich
Patrick
[attachment=56041][attachment=56042][attachment=56043]
Die Konkrete Aufgabe lautet:
- Ein Programm zu schreiben, welches durch einmaliges Betätigen des Start Buttons 2 Digitale Gerätschaften gleichzeitig ansteuert.
- Die Digitalen Signale sollen vom Verlauf, Pulsbreite/-pause sowie der Anzahl der Pulse, variiert werden können.
- Der ganze Vorgang des dauert nur wenige millisekunden (10-50ms). Dementsprechend klein müssten also auch die Schaltzyklen der Digitalen Ansteuerung sein.
- Als DAQ Device werden die National Instruments PCI 60 23 E und PCI 60 24 E Verwendet.
- Optimal wäre es wenn man den Signalverlauf schon vor dem eigentlichen Prozess sehen könnte
Ich versuche diese Problemstellung nun schon seit fast einen Monat zu lösen
Bislang habe ich ein Programm entwickelt, bei dem mittels einer Globalen Uhr die „High“ Zeiten boolesch abgefragt werden. Mittels Oszilloskop wurden aber Abweichungen von einer halben Millisekunde aufgezeichnet und der Verlauf ist für den Anwender nicht vor der Prozessdurchführung ersichtlich.
Es gibt z.B. die Anwendung „Digitale Signale erzeugen“, die ich auch angetestet habe.
Allerdings erzeugt diese die Signale in der schnellst möglichen Abarbeitung.
Nun meine Frage:
Wie kann ich nun die 2 Problemstellungen beheben:
- Die Genauigkeit und
- die Abbildung des Verlaufes schon vor der digitalen Ausgabe
Ich habe bislang nichts in der Art gefunden. Meist waren es nicht zeitgesteuerte Ausgaben.
Im Anhang habe ich ein Bild, welches eine Beispielhafte Ansteuerung zeigt.
Außerdem mein Programm, welches noch die "timer einfach1" Verknüpfung benötigt
Ich bedanke mich herzlich
Patrick
[attachment=56041][attachment=56042][attachment=56043]