Hallo,
ich möchte eine Anwendung schreiben, die über UDP/IP mit einer S7 kommuniziert. Diese Kommunikation soll über eine 2. Netzwerkkarte im PC realisiert werden. Die erste Netzwerkkarte hängt am Firmennetz und soll nicht genutzt werden.
Ist dies möglich? Wie kann ich LabVIEW sagen, über welche Karte es Daten empfangen / senden soll?!
Im Forum habe ich gelesen, dass es mit 2 Netzwerkkarten auch Probleme mit der Kommunikation geben kann. Habt ihr da noch weitere Erfahrungen?
Gruß Christian
Also Probleme mit einer 2. Netzwerkkarte hatte ich nur in Verbindung mit Shared Variables.
LabVIEW musst Du meines Wissens nach nicht sagen, welche Netzwerkkarte verwendet soll. Das wird wohl irgendwie durch Windows festgelegt.

Wenn Du also z.B. eine Netzwerkarte mit der Adresse 192.168.123.xxx und eine Netzwerkarte mit der Adresse 192.168.456.xxx hast, dann sollte LabVIEW, bzw. Windows erkennen, welche Karte verwendet wird, wenn Du z.B. 192.168.123.111 als Adresse angibst. In dem Bsp. müsste automatisch die erste Karte verwendet werden. Das kannst Du ja aber auch mal ausprobieren und berichten, ob es so klappt.
Vielleicht weiß aber auch jemand genauer Bescheid, was da in Deinem Rechner so abläuft.
Gruß Markus
Hallo,
klingt logisch was du geschrieben hast. Werde das im Laufe der Woche ausprobieren und mich dann melden.
Vollkommen richtig Markus. Solange beide Netwerkkarten in einem eigenen Subnetz konfiguriert sind sorgt das IP routing in der Socketlibrary dafür dass alles ans richtige Ort geht.
Was aber falsch ist ist die zweite Addresse 192.168.456.xxx. 456 als Adressenkomponente gibts in IP4 Netzwerken nicht. Gültige Werte liegen zwischen 0 und 254, da 255 unter gewissen Umständen als Broadcastadresse verwendet wird.
Da hast Du natürlich Recht. Das war aber auch nur ein Bsp., bei dem ich bei 123 begonnen und mit 456 weitergemacht habe.

Wenn man nicht immer mit dem Kopf voll bei der Sache ist......

Es sollte aber auch nur zur Veranschaulichung dienen.....
Gruß Markus
' schrieb:Vollkommen richtig Markus. Solange beide Netwerkkarten in einem eigenen Subnetz konfiguriert sind sorgt das IP routing in der Socketlibrary dafür dass alles ans richtige Ort geht.
Was aber falsch ist ist die zweite Addresse 192.168.456.xxx. 456 als Adressenkomponente gibts in IP4 Netzwerken nicht. Gültige Werte liegen zwischen 0 und 254, da 255 unter gewissen Umständen als Broadcastadresse verwendet wird.
Also ich habe hier auch ein ähnliches Problem:
Ich kommuniziere mittels 2. Netzwerkkarte mit einer Webplatine und die erste Karte hängt im Firmennetzwerk.
Die Situation ist jetzt eben so, dass wenn beide Kabel angeschlossen sind, kann ich ins Internet, aber nicht auf die Platine zugreifen. Sobald ich den "Internet"-Stecker ziehe kann ich mit der Platine kommunizieren.
Die Netzwerkkarte, mit der ich auf die Platine zugreife ist als 192.168.0.1 konfiguriert und die Platine erreiche ich unter 192.168.0.103.
Demnach wählt LabVIEW also nicht die richtige Karte anhand der Ziel IP, bin mir aber auch nicht sicher...