LabVIEWForum.de - Grundlagen: Pulsweitenmodulation PWM

LabVIEWForum.de

Normale Version: Grundlagen: Pulsweitenmodulation PWM
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Eine Pulsweitenmodulation wird für viele Zwecke eingesetzt: Leistungsstellung bei Heizungen und Motoren, Messwertübertragung bei langen Leitungen u.s.w.
Hier sind ein paar Info's - die beliebig erweitert werden können. Wie das mit LabVIEW gemacht wird gibt es hier im Forum viele Beiträge.

Wie sieht eine PWM aus:
[attachment=57388]

PWM mit integriertem Baustein TL494:
[attachment=57389]

IC beschaltet:
[attachment=57390]

PWM-Kennlinie der Schaltung:
[attachment=57391]

Grüße
kpa
Eine Rechteckschwingung kann nach Fourier in Sinus-Schwingungen zerlegt werden. Dementsprechend kann eine Rechteckschwingung auch aus Sinus-Schwingungen synthetisiert werden.
Hier ist eine Fourier-Synthese von einer Grundfrequenz und 49 Harmonischen (ganze Vielfache der Grundfrequenz).
Oben ist die PWM dargestellt und unten die zugehörigen Frequenzanteile.
[attachment=57521]

Grüße
kpa
Referenz-URLs