LabVIEWForum.de - Unterschiedliche timing-anforderungen vereinigen

LabVIEWForum.de

Normale Version: Unterschiedliche timing-anforderungen vereinigen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo Serge,

Zitat:Dann wär ich ja automatisch beim HW Timing wenn ich das recht verstanden hab
Das bringt dir nur bedingt etwas, da du ja weiterhin mit Einzelsamples arbeiten willst…

Was passiert, wenn du erstmal per DATAFLOW sicherstellst, dass das Metronom nach dem Rest in der Schleife ausgeführt wird? Welche Schleifenzeit stellst sich dann ein?
Hi Duselbst

habs mal so umgesetzt, um den ständigen refresh zu verhindern...


(22.03.2018 14:52 )GerdW schrieb: [ -> ]Was passiert, wenn du erstmal per DATAFLOW sicherstellst, dass das Metronom nach dem Rest in der Schleife ausgeführt wird? Welche Schleifenzeit stellst sich dann ein?

meinst du so?

Edit: Hab jetzt noch das bool array durch U32 ersetzt. Ich sende nun zu testzwecken immer den Wert "0". Bin aber auch in diesem fall bei mindestens 30ms looptime Sad
Hallo Serge,

Zitat:Bin aber auch in diesem fall bei mindestens 30ms looptime
Die jetzt aber erwartungsgemäß halbwegs konstant!

Wenn die subVIs in der Loop allein schon etwa 25ms benötigen, bringt es wohl nichts, ein Schleifentiming von 10ms zu "wünschen"…

P.S.: Nimm mal eine neue Tastatur, bei dir fehlen andauernd Großbuchstaben! Big Grin
Hi Gerd
Tastatur hab ich soeben gewechselt, sollte nun besser sein. Cool

(22.03.2018 15:38 )GerdW schrieb: [ -> ]Hallo Serge,

Zitat:Bin aber auch in diesem fall bei mindestens 30ms looptime
Die jetzt aber erwartungsgemäß halbwegs konstant!

Wenn die subVIs in der Loop allein schon etwa 25ms benötigen, bringt es wohl nichts, ein Schleifentiming von 10ms zu "wünschen"…

Ja das war wohl etwas optimistisch Big Grin


Hmm... Was kann ich nun tun? Bin nun grad etwas verwirrt. Problem meiner SW? Problem der USB Verbindung?

Kann ich nicht pro 50ms ein 5er Paket an Daten schicken? Dann hätt ich zwar ein Delay von 50ms aber dafür kann ich vom genauen HW Timing profitieren??
Was haltet ihr von folgendem Ansatz:
Ich verwende für Nulldurchgangdetektion, Heizungsansteuerung und Pumpe ein FPGA Chassis mit DO und DI Modul.
Für alle restlichen Sensoren (Temp, Druck etc) verwende ich das bestehende cDAQ Chassis mit bestehender SW (weil ich mit der Datenerfassung grundsätzlich zufrieden bin)

was haltet Ihr davon?

lg
Serge
Hallo Serge,

Zitat:Was haltet ihr von folgendem Ansatz:
Mit dem FPGA wirst du jedenfalls die nötige zeitliche Auflösung und Genauigkeit schaffen.
(Wie willst du mit einem DI den Nulldurchgang detektieren?)
(23.03.2018 17:50 )GerdW schrieb: [ -> ]Hallo Serge,

Zitat:Was haltet ihr von folgendem Ansatz:
Mit dem FPGA wirst du jedenfalls die nötige zeitliche Auflösung und Genauigkeit schaffen.
(Wie willst du mit einem DI den Nulldurchgang detektieren?)

Hi Gerd
Ich werds auf FPGA versuchen.
Ich habe für den Nulldurchang eine Elektronik vorgeschaltet (mit Optokopler etc). Von der bekomm ich dann jeweils ein digitales Signal am Scheitelpunkt vom Sinus.

vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für deine Hilfe, ich werde jetzt mal mit FPGA beschäftigt sein

gruss
Serge
Seiten: 1 2
Referenz-URLs