06.04.2018, 09:47
Liebe LVF-Gemeinde,
vielen Dank an die vielen, treuen Mitglieder, die Anfängern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das LabVIEW-Forum war für mich schon zu Studienzeiten eine echte Institution! Hoffentlich könnt ihr auch mir mit meinem Problem helfen.
Seit einiger Zeit befasse ich mich nun intensiver mit den NI-DAQmx-Treibern, wobei der Zugang zu diesen nicht immer ganz leicht ist und auch die erhältlichen Schulungsunterlagen didaktisch nicht immer ganz optimal aufgebaut sind oder sie gerade alle erdenklichen Problemlösungen präsentieren - nur nicht gerade die, die man braucht.
Zu meinen Problem:
Der Aufbau:
Ich möchte kontinuierlich zwei Signale synchron aufnehmen. Bei dem ersten vorliegenden Signal handelt es sich um eine Spannung, die ich mit 1000 Hz abtaste und je Schleifendurchlauf 1000 Samples entnehme. Der Schleifendurchlauf liegt demnach bei 1 Sekunde. Beim zweiten Signal handelt es sich um ein PWM-Signal mit einer Frequenz von 3 kHz, das ich über einen Counter aufnehme und den Kanal in NI-DAQmx als "Impulsbreite" konfiguriere. Die Impulsbreite wiederum mit 3000 multipliziert ergibt das Tastverhältnis. Um Synchronität zu erreichen, versehe ich die Impulsbreitenaufnahme mit einem Trigger, der auf den Starttrigger des Analogeingangs angesetzt ist.
Zu erwartendes Verhalten:
Nach Starten des Programms sollten nach 1 Sekunde 1000 Spannungswerte vorliegen und die Abtastrate der Spannungsaufnahme bestimmt die Laufzeit der Schleife. Die Impulsbreitenaufnahme keine festgelegte Sampleanzahl hat, ist dort mit 3000 Impulsbreitenaufnahmen zu rechnen.
Problem:
Nach Starten des Programms liegen nach 1 Sekunde 1000 Spannungswerte vor und 6 (manchmal nur 3 oder 5) Impulsbreitenaufnahmen, nach dem zweiten Schleifendurchlauf 1000 Spannungswerte und 1800 (oder mehr oder weniger) und erst ab dem dritten Schleifendurchlauf dann 1000 Spannungswerte und 3000 (+-1) Impulsbreitenaufnahmen.
Meine Frage: Warum liegen nach dem Start des Programms nicht bereits nach dem ersten Schleifendurchlauf 3000 Impulsbreitenaufnahmen vor? Das PWM-Signal liegt dauerhaft an und bildet einen Sinus ab. Wenn ich die Datenerfassung ohne die Spannungsaufnahme vornehme, gibt es keine "Startschwierigkeiten"...
Ich kann es mir nicht erklären und ich hoffe, jemand hat eine Idee dazu!
Vielen Dank und beste Grüße!
stoa
Gerät: USB-6343
vielen Dank an die vielen, treuen Mitglieder, die Anfängern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das LabVIEW-Forum war für mich schon zu Studienzeiten eine echte Institution! Hoffentlich könnt ihr auch mir mit meinem Problem helfen.
Seit einiger Zeit befasse ich mich nun intensiver mit den NI-DAQmx-Treibern, wobei der Zugang zu diesen nicht immer ganz leicht ist und auch die erhältlichen Schulungsunterlagen didaktisch nicht immer ganz optimal aufgebaut sind oder sie gerade alle erdenklichen Problemlösungen präsentieren - nur nicht gerade die, die man braucht.
Zu meinen Problem:
Der Aufbau:
Ich möchte kontinuierlich zwei Signale synchron aufnehmen. Bei dem ersten vorliegenden Signal handelt es sich um eine Spannung, die ich mit 1000 Hz abtaste und je Schleifendurchlauf 1000 Samples entnehme. Der Schleifendurchlauf liegt demnach bei 1 Sekunde. Beim zweiten Signal handelt es sich um ein PWM-Signal mit einer Frequenz von 3 kHz, das ich über einen Counter aufnehme und den Kanal in NI-DAQmx als "Impulsbreite" konfiguriere. Die Impulsbreite wiederum mit 3000 multipliziert ergibt das Tastverhältnis. Um Synchronität zu erreichen, versehe ich die Impulsbreitenaufnahme mit einem Trigger, der auf den Starttrigger des Analogeingangs angesetzt ist.
Zu erwartendes Verhalten:
Nach Starten des Programms sollten nach 1 Sekunde 1000 Spannungswerte vorliegen und die Abtastrate der Spannungsaufnahme bestimmt die Laufzeit der Schleife. Die Impulsbreitenaufnahme keine festgelegte Sampleanzahl hat, ist dort mit 3000 Impulsbreitenaufnahmen zu rechnen.
Problem:
Nach Starten des Programms liegen nach 1 Sekunde 1000 Spannungswerte vor und 6 (manchmal nur 3 oder 5) Impulsbreitenaufnahmen, nach dem zweiten Schleifendurchlauf 1000 Spannungswerte und 1800 (oder mehr oder weniger) und erst ab dem dritten Schleifendurchlauf dann 1000 Spannungswerte und 3000 (+-1) Impulsbreitenaufnahmen.
Meine Frage: Warum liegen nach dem Start des Programms nicht bereits nach dem ersten Schleifendurchlauf 3000 Impulsbreitenaufnahmen vor? Das PWM-Signal liegt dauerhaft an und bildet einen Sinus ab. Wenn ich die Datenerfassung ohne die Spannungsaufnahme vornehme, gibt es keine "Startschwierigkeiten"...
Ich kann es mir nicht erklären und ich hoffe, jemand hat eine Idee dazu!
Vielen Dank und beste Grüße!
stoa
Gerät: USB-6343