29.08.2018, 12:38
Servus,
ich arbeite an Anlagen mit Volumenstrom-Messungen, hierbei werden verschiedenste Normale verwendet. Alle sind unterschiedlich Träge, bis sich der Messwert eingependelt hat.
Ich versuche immer wieder mit verschiedenen Verfahren festzustellen, ob der Wert nun erreicht ist. Je nach Volumenstromänderung und Absolutwert, stellt sich der tatsächliche Messwert unterschiedlich schnell ein und das auch noch bei verschiedenen Messverfahren. Bisher wird verwendet:
1. Stupides x Sekunden warten: Ist die einfachste, aber auch schlechteste Variante.
2. Standardabweichung < x : Wenn die Schwankungen das zulassen, muss bei neu eingestelltem Wert kurz pausiert werden, damit nicht sofort etriggert wird.
3. (Bild) Die Differenz zweier aufeinanderfolgender gleitender Mittelwerte muss (min) eine Vorzeichenänderung auftreten.
4. Steigung < x : konstant die Steigung ermitteln und auswerten. Nachteil: Sprünge bei Impulsmessverfahren (Drehkolben- oder Balgengaszähler) können steiler sein, als der Anstieg selbst.
Ich suche eine Universallösung und würde vermutlich eine Kombination aus 3. und 2./4. verwenden, mit möglichst wenig Parametern. Ich wollte mal fragen, ob jemand da schon was gemacht hat oder sonst Erfahrung dazu hat. Würde mich freuen wenn Ihr Ideen habt, vllt gibt es ja auch eine Ideallösung und ich bin nur zu blöd zu googl'n.
Danke, Timo.
ich arbeite an Anlagen mit Volumenstrom-Messungen, hierbei werden verschiedenste Normale verwendet. Alle sind unterschiedlich Träge, bis sich der Messwert eingependelt hat.
Ich versuche immer wieder mit verschiedenen Verfahren festzustellen, ob der Wert nun erreicht ist. Je nach Volumenstromänderung und Absolutwert, stellt sich der tatsächliche Messwert unterschiedlich schnell ein und das auch noch bei verschiedenen Messverfahren. Bisher wird verwendet:
1. Stupides x Sekunden warten: Ist die einfachste, aber auch schlechteste Variante.
2. Standardabweichung < x : Wenn die Schwankungen das zulassen, muss bei neu eingestelltem Wert kurz pausiert werden, damit nicht sofort etriggert wird.
3. (Bild) Die Differenz zweier aufeinanderfolgender gleitender Mittelwerte muss (min) eine Vorzeichenänderung auftreten.
4. Steigung < x : konstant die Steigung ermitteln und auswerten. Nachteil: Sprünge bei Impulsmessverfahren (Drehkolben- oder Balgengaszähler) können steiler sein, als der Anstieg selbst.
Ich suche eine Universallösung und würde vermutlich eine Kombination aus 3. und 2./4. verwenden, mit möglichst wenig Parametern. Ich wollte mal fragen, ob jemand da schon was gemacht hat oder sonst Erfahrung dazu hat. Würde mich freuen wenn Ihr Ideen habt, vllt gibt es ja auch eine Ideallösung und ich bin nur zu blöd zu googl'n.
Danke, Timo.