06.05.2020, 09:29
Hallo Jenni,

Nur mal so ein Beispiel: du willst also an alle deine DaisyChain-verbundenen Geräte z.B. einen QueryID-Befehl schicken, dabei keine NodeID angeben - und trotzdem von genau einem richtigen Gerät die passende Antwort erhalten? Und du willst weiterhin Befehle dafür verwenden, die für die direkte Kommunikation (per VCP, GPIB, LAN) im SCPI-Standard ausgelegt sind???

Ja, der DaisyChain-Gedanke ist schön, erfordert aber eben auch eine andere Programmierung - so wie es im Manual beschrieben wird!
Ansonsten bekommt natürlich jedes Gerät im LAN-Netzwerk sein eigenes Kabel - die dann aber alle über einen Switch (sternförmig) verbunden sind. Ich empfehle ein lokales Netzwerk nur für die Messgeräte im Prüfstandsaufbau. Der SteuerPC darf gern über einen zweiten LAN-Port mit dem Firmennetzwerk verbunden werden…
Bisherige allgemeine Antwort auf alle deine Fragen:
Zitat:Ich habe gedacht, dass ich eine Kommunikationsschnittstelle von PC zu SMU habe und anschließend über TSP-Link via "daisy chain" einfacher erweitern kann.Ich will dich nicht ärgern, aber es gibt einen Unterschied zwischen "denken" und "nachdenken"…
Ich hätte dann nur 1 Visa Resource Name und verbinde anschließend in LabVIEW alle nötigen Treiber einfach "in Reihenschaltung", ohne das ich ein Node oder ähnlichen angeben müsste. (Ich hoffe das ist verständlich was ich meine)

Nur mal so ein Beispiel: du willst also an alle deine DaisyChain-verbundenen Geräte z.B. einen QueryID-Befehl schicken, dabei keine NodeID angeben - und trotzdem von genau einem richtigen Gerät die passende Antwort erhalten? Und du willst weiterhin Befehle dafür verwenden, die für die direkte Kommunikation (per VCP, GPIB, LAN) im SCPI-Standard ausgelegt sind???

Ja, der DaisyChain-Gedanke ist schön, erfordert aber eben auch eine andere Programmierung - so wie es im Manual beschrieben wird!
Zitat:Wenn ich beispielsweise LAN nutze als Kommunikationsschnittstelle (ich entschuldige mich jetzt schon für diese Frage) verstehe ich es richtig, dass ich für jedes Gerät einzeln von meinem PC zum Device ein eigenes Kabel benötige ?Ich habe jetzt nicht nachgelesen, ob darüber genauso SCPI-Kommandos unterstützt werden: musst du mal das Manual lesen.
Ansonsten bekommt natürlich jedes Gerät im LAN-Netzwerk sein eigenes Kabel - die dann aber alle über einen Switch (sternförmig) verbunden sind. Ich empfehle ein lokales Netzwerk nur für die Messgeräte im Prüfstandsaufbau. Der SteuerPC darf gern über einen zweiten LAN-Port mit dem Firmennetzwerk verbunden werden…
Bisherige allgemeine Antwort auf alle deine Fragen:
