Hallo Gerd,
das das mit den Konstanten leuchtet mir ein. Das mit den Bedienelementen und Anzeigen leider nicht.
Das Pulsprogramm befindet sich in der Hauptschleife, das wird wohl schleif sein, da wir so nicht wieder in die Hauptschleife kommen richtig? Ich könnte also die Pulsprogrammschleife außerhalb der Hauptschleife anordnen um das Problem zu lösen.
Ich habe in den 8 Std vor allem versucht zu verstehen, was der PWM Ausgang den liefert. Und so wie ich es verstehe, kann ich anhand der On / Off Zeiten einen Wert berechnen. Aber ich habe mit einem solchen PWM Signal bisher nur von Motorensteuerung gehört, was mir auch einleuchtet. Jedoch wie ich ein PWM Signal in Labview einlese bzw. dies in ein Temperatur Signal konvertiere ich mir völligs suspekt... Da finde ich auch kaum Themen drüber die mir essentiell weiterhelfen.
Freue mich auf eine Antwort.
Lukas
Hallo Lucky.,
Zitat:Ich habe in den 8 Std vor allem versucht zu verstehen, was der PWM Ausgang den liefert. Und so wie ich es verstehe, kann ich anhand der On / Off Zeiten einen Wert berechnen. Aber ich habe mit einem solchen PWM Signal bisher nur von Motorensteuerung gehört, was mir auch einleuchtet. Jedoch wie ich ein PWM Signal in Labview einlese bzw. dies in ein Temperatur Signal konvertiere ich mir völligs suspekt...
Was hast du denn versucht?
Welche Messhardware willst du verwenden?
Hast du dir den PWM mal auf einem Oszilloskop angeschaut?
Lt. deinem Datenblatt läuft der PWM mit 400kHz Grundfrequenz, da benötigst du schon eine schnelle DI-Messkarte: welche Messhardware willst du verwenden? Unterstützt die Messkarte Counter-Messungen? Unterstützt die ScanEngine diese Messhardware?
Wenn du im FPGA die Pulse auszählen willst: einfach auf steigende und fallende Flanken im Digitalsignal warten und jeweils einen Timestamp/Zyklenzähler speichern. PWM ist dann Time_High/(Time_High+Time_Low)…
Und die Umrechnung von PWM-% nach Temperatur ist dann eine lineare Skalierung wie im Datenblatt beschrieben, das sollte eigentlich kein Problem darstellen. (Mathe-Unterricht 4.-7. Klasse!)
Hardware ist ein C-Modul NI-9215 mit 4-Analogen-Diff-Eingängen +-10V, 100 kS/s pro Kanal simultan, 16 bit. Ich hab den mit der Schraubklemme. Auslesen tue ich die Eingänge über das FPGA.vi. Siehe Anhang.
Ein Oszilloskop habe ich nicht zur Verfügung.
Hallo Lucky.,
Zitat:Hardware ist ein C-Modul NI-9215 mit 4-Analogen-Diff-Eingängen +-10V, 100 kS/s pro Kanal simultan
Wenn du den PWM mit dem AI einlesen wolltest, müsstest du die AI gleich im FPGA auslesen
und auswerten - die ScanEngine ist dafür zu langsam!
Dummerweise ist das Modul selbst aber zu langsam für deinen 400kHz-PWM: du hast schon mal von den Herren Shannon und Nyquist gehört?
Dann also doch die im Datasheet erwähnte Methode mit dem RC-Filter: du bekommst direkt einen analogen Wert und musst den nur noch per linearer Skalierung umrechnen! (Da es sich jetzt um einen "langsamen" Messwert handelt, kannst du die Spannung auch wieder per ScanEngine auslesen und machst die Umrechnung dann im RT-VI.)
Habe nochmal das Haupt VI aktualisiert. Ich verstehe wie gesagt nicht wie ich die ganzen Bedienelemente und Anzeigeelemente noch schöner mit dem Array verknüpfen kann.
Ich habe für das Haupt V nun 1ms als Takt vorgegeben. Ohne Taktvorgabe wäre es doch aber ebenfalls das gleiche gewesen oder nicht?
Die Auswertung im FPGA.vi für das Signal hatte ich auch vor. Das mit der RC Schaltung macht dann Sinn. Dies haben wir auf unserem Doppelpuls Board bereits auch vorgesehen. Anbei lege ich nochmal das vielversprechende Schaltbild wonach hier desöfteres gefragt wurde.
Aber der NTC APWM ist nicht linear. Wie bildest du den am besten in einer Funktion ab?
Folgende Module habe ich ebenfalls zur Verfügung, jedoch wie ich die Datenblätter lese, können die Digital Input Module ein Highsignal erst weit über 5V erkennen. Und das wäre ja falsch oder ist meine Denkweise hier falsch?
Verfügbare Module:
NI-9215
NI-9375
NI-9264
2x NI-9423
Hallo Lucky.,
Nachtrag zu den ganzen Buttons/LEDs:
[
attachment=61652]
Zitat:Aber der NTC APWM ist nicht linear. Wie bildest du den am besten in einer Funktion ab?
Du erstellst dir ein Array of points (aka array of cluster of [x, y]) mit den Stützstellen der NTC-Kennlinie.
Dann nimmst du Interpolate1DArray, um aus einem X-Wert (Spannung) einen Y-Wert (Temperatur) zu interpolieren…
Zitat:Ich habe für das Haupt V nun 1ms als Takt vorgegeben. Ohne Taktvorgabe wäre es doch aber ebenfalls das gleiche gewesen oder nicht?
Ohne Wartezeit versucht LabVIEW, die Schleife so schnell wie nur möglich abzuarbeiten.
Mit 1ms Wartezeit denkst du, dass du mit 1000Hz iterieren kannst - das ist für die ScanEngine (wahrscheinlich) viel zu schnell. Mess doch einfach mal die Iterationszeit, die die Schleife erreicht.
Ich würde hier eher mit 20ms/50Hz arbeiten…
(16.02.2021 21:59 )GerdW schrieb: [ -> ]Hallo Gerd.,
[quote]
Nachtrag zu den ganzen Buttons/LEDs:
Aus dem Bild mit den Buttons werde ich nicht ganz schlau. Das ist ja quasi in Array ändern. Den Index kann man zwar auf der Bedienoberfläche weg machen, aber die booleschen Operationen "Latch beim Loslassen" z.Bsp. geht dann nicht mehr. attachment=61653]
Hallo Lucky.,
Zitat:Das ist ja quasi in Array ändern. Den Index kann man zwar auf der Bedienoberfläche weg machen, aber die booleschen Operationen "Latch beim Loslassen" z.Bsp. geht dann nicht mehr.
Ja, in Array ändern…
Wozu benötigst du "Latch when released"? Sollen deine Ausgänge für nur eine einzige Millisekunde angehen?
Zitat:Ja, in Array ändern…
Wozu benötigst du "Latch when released"? Sollen deine Ausgänge für nur eine einzige Millisekunde angehen?
Das hatte er automatisch so eingestellt. Als Schalter geht es natürlich.
Eine weitere andere Frage
:
Wie kann ich durch das beenden des VI, alle Ausgänge der Module in einen sicheren Zustand übergehen lassen. Also alle Ausgänge bzw. die die ich als relevant betrachte auf 0V schalten?
Bisher sieht meine Lösung hierzu so aus.
Kommen wir auch zu meiner weiteren Frage, wieso kann ich die Stopp Bedingungen bei mehreren Schleifen nicht per Verbindung zwischen zwei Schleifen tunneln? Das funktioniert irgendwie nicht, stattdessen musste ich eine lokale Variable hierfür anlegen, damit ich mit den Button "Programm beende" alle relevanten Schleifen beenden kann und das VI stopp. Hast du hierzu noch andere möglichkeiten das Programm zu beenden, vieleicht ein bisschen edler :-D ?
Desweiteren Frage ich mich, wie man ebenfalls eleganter Analoge Werte nur alle 250ms auslesen kann, so wie ich es jetzt in der einer Schleifen getan habe. Hier hatte ich einige Schwierigkeiten, wenn die Analogauslese Schleife in der Hauptschleife drinne ist. Dann funktionierte garnichts mehr, da ja wahrscheinlich die Unterschleife nur alle 250ms wieder in die Hauptschleife springt, richtig?
Ich freue mich auf die ganz vielen tollen Antworten :-)
Mfg
Lukas