25.05.2021, 10:56
Hallo,
Ich habe Dank der Hilfe dieses Forums alle Bestandteile für die Arbeit an meinem eigentlichen Projekt bereit.
Nun möchte ich mit einer AWG-Karte einen Signalverlauf ausgeben, welcher über eine Funktion bestimmt wird.
Ich bin alle Beispiele aus LabView durchgegangen, doch konnte keine solche Anwendung finden.
Ich habe mir jetzt Gedanken gemacht und bin (Ohne jegliches wissen zu FGEN etc.) auf eine Idee gekommen, wie mein Vorhaben realisierbar wäre.
Da das Ausgeben eines Signalverlaufs, welcher aus einer .wav-Datei hervorgeht, möglich ist, würde ich mir diese Funktion zunutze machen. Mein Vorgehen wäre dann wie folgt:
1.) Ein Array erzeugen, welches mit ausreichender Genauigkeit alle Punkte meines im Endeffekt auszugebenden Signals enthält
2.) Aus diesem Array eine .wav-Datei erzeugen
3.) Die erzeugte Datei zum ausgeben meines Signals nutzen.
Mein Gefühl sagt mir zwar, dass dieses Vorgehen unnötig kompliziert ist aber leider fällt mir momentan nichts anderes ein. Es ist auch nicht unbedingt schön, dass ich die Mathematische Funktion, fest in das Blockschaltbild einbinden müsste.
Deshalb jetzt meine Frage: Hat jemand eine bessere Idee zum Umsetzten meines Vorhabens? Am schönsten wäre es natürlich, wenn man die Funktion Variabel eingeben könnte und daraus direkt der auszugebende Signalverlauf erzeugt wird (Mit meinem begrenzten Wissen glaube ich jedoch, dass das auf die Grenzen von LabView stößt).
Über eure Ideen würde ich mich freuen !
P.S: Die Funktion die ich vorerst benutzen möchte ist: 'y0*(-1^n/2)*(1-cos(2*pi*fc*t/n))*cos(2*pi*fc*t)'
Mit freundlichen Grüßen
Ich habe Dank der Hilfe dieses Forums alle Bestandteile für die Arbeit an meinem eigentlichen Projekt bereit.
Nun möchte ich mit einer AWG-Karte einen Signalverlauf ausgeben, welcher über eine Funktion bestimmt wird.
Ich bin alle Beispiele aus LabView durchgegangen, doch konnte keine solche Anwendung finden.
Ich habe mir jetzt Gedanken gemacht und bin (Ohne jegliches wissen zu FGEN etc.) auf eine Idee gekommen, wie mein Vorhaben realisierbar wäre.
Da das Ausgeben eines Signalverlaufs, welcher aus einer .wav-Datei hervorgeht, möglich ist, würde ich mir diese Funktion zunutze machen. Mein Vorgehen wäre dann wie folgt:
1.) Ein Array erzeugen, welches mit ausreichender Genauigkeit alle Punkte meines im Endeffekt auszugebenden Signals enthält
2.) Aus diesem Array eine .wav-Datei erzeugen
3.) Die erzeugte Datei zum ausgeben meines Signals nutzen.
Mein Gefühl sagt mir zwar, dass dieses Vorgehen unnötig kompliziert ist aber leider fällt mir momentan nichts anderes ein. Es ist auch nicht unbedingt schön, dass ich die Mathematische Funktion, fest in das Blockschaltbild einbinden müsste.
Deshalb jetzt meine Frage: Hat jemand eine bessere Idee zum Umsetzten meines Vorhabens? Am schönsten wäre es natürlich, wenn man die Funktion Variabel eingeben könnte und daraus direkt der auszugebende Signalverlauf erzeugt wird (Mit meinem begrenzten Wissen glaube ich jedoch, dass das auf die Grenzen von LabView stößt).
Über eure Ideen würde ich mich freuen !

P.S: Die Funktion die ich vorerst benutzen möchte ist: 'y0*(-1^n/2)*(1-cos(2*pi*fc*t/n))*cos(2*pi*fc*t)'
Mit freundlichen Grüßen