26.03.2024, 16:19
Hallo zusammen,
ich arbeite an einem VI das u.a. Daten aus csv-Datei als String einließt und in einem 2D-String-Array abspeichert mittels "Read Delimited Spreadsheet". Die csv-Datei ist sehr klein und umfasst meist nur zwischen 30 bis 50 Datensätze/Zeilen.
Dieses String-Array wird mit etlichen weiteren Daten unterschiedlichen Datentyps in einem Data-Cluster für eine StateMachine zwischengespeichert.
Desweiteren ziehe ich aus diesem 2D-Array Teilsummen von Daten heraus und speicher diese in dynamischen Arrays über For-Schleifen und autom. Indexierung. Auch diese 1D-String-Arrays werden in das Data-Cluster zwischengespeichert.
Kann es an den dynamischen 1D-String-Arrays liegen, dass das VI so extrem langsam wird? Es sind nur 4 Stück mit je 10 bis 30 Zeilen.
Jedoch kann die Zeilenanzahl der csv-Datei stark variieren und damit auch die Zeilen in den 1D-String-Arrays.
Sollte ich auf dyn. Arrays verzichten und lieber eine feste Größe der Arrays festlegen? Muss ich bei dieser Methode dann statt "Build Array + Autoindexing" den Weg über "Insert into Array" gehen?
Wie groß darf ein Daten-Cluster eigentlich werden? Ist das im Anhang abgebildete Data-Cluster zuviel des Guten?
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
Grüße,
Tom
ich arbeite an einem VI das u.a. Daten aus csv-Datei als String einließt und in einem 2D-String-Array abspeichert mittels "Read Delimited Spreadsheet". Die csv-Datei ist sehr klein und umfasst meist nur zwischen 30 bis 50 Datensätze/Zeilen.
Dieses String-Array wird mit etlichen weiteren Daten unterschiedlichen Datentyps in einem Data-Cluster für eine StateMachine zwischengespeichert.
Desweiteren ziehe ich aus diesem 2D-Array Teilsummen von Daten heraus und speicher diese in dynamischen Arrays über For-Schleifen und autom. Indexierung. Auch diese 1D-String-Arrays werden in das Data-Cluster zwischengespeichert.
Kann es an den dynamischen 1D-String-Arrays liegen, dass das VI so extrem langsam wird? Es sind nur 4 Stück mit je 10 bis 30 Zeilen.
Jedoch kann die Zeilenanzahl der csv-Datei stark variieren und damit auch die Zeilen in den 1D-String-Arrays.
Sollte ich auf dyn. Arrays verzichten und lieber eine feste Größe der Arrays festlegen? Muss ich bei dieser Methode dann statt "Build Array + Autoindexing" den Weg über "Insert into Array" gehen?
Wie groß darf ein Daten-Cluster eigentlich werden? Ist das im Anhang abgebildete Data-Cluster zuviel des Guten?
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
Grüße,
Tom