LabVIEWForum.de - Zeitgesteuerter Ablauf

LabVIEWForum.de

Normale Version: Zeitgesteuerter Ablauf
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo

jetzt ist mir noch was aufgefallen, wo ich bitte eure Unterstützung brauche.
Die Sequenz läuft nun so ab, dass ich 1000ms 10%TVH nach Kl87 high habe und 500ms TVH 0%.
Wenn ich die Zeiten mit dem Oszi heraus messe, sind es leider nicht genau diese Zeiten. Hab eine relativ große Schwankung in den Zeiten. Ich vermute dass es in der Sequenz die Umsetzzeit von TVH 10% auf 0% ist, die dies verursacht...lieg ich richtig.
Kann man etwas machen umd näher an die gewünschten Zeiten zu kommen?

Danke
Christian
Hallo

ich nutze als Hardware das NI USB 6211. Liegt es daran? Brauche ich um genauer zu werden "Realtime" HW?

Gruß
Christian
Hallo Christian.

Natürlich handelt es sich bei der Wartezeit nur um ungefähre Werte, da es "Microsoftmillisekunden" sind. Sprich du versuchst einen RT (real time) Task in einem nicht RT Betriebssystem auszuführen. Wie genau ist denn dein PWM-Signal? Das dürfte vermutlich in Ordnung sein oder?
Da die Pause auf jeden Fall vom Programm gesteuert wird, bringt es in dem Fall auch nichts die HW zu tauschen, ausser du gehst über zu einer HW, die du auch im StandAlone-Betrieb laufen lassen kannst. Das wird dann allerdings teuer....

Für's erste kannst du auch mal die Debugfunktion abstellen (VI-Eigenschaften), da die viel Rechenzeit beansprucht und du kannst versuchen die Taskpriorität im Taskmanager höher zu stellen.

Als ich einmal bei Messungen vor einem ähnlichen Problem stand, konnte ich die Genauigkeit erhöhen, indem ich das Programm als Exe auf einem Notebook ausgeführt habe, auf dem neben Windows ausschliesslich die LV-Runtime installiert war. Firewall, Antivirus usw war alles nicht vorhanden bzw deaktiviert und den Programmtask habe ich auf Echtzeit gestellt. Damit bekam ich eine starke Verbesserung im Vergleich zu meinem Entwicklungssystem.

//Tobias
Seiten: 1 2
Referenz-URLs