16.11.2009, 09:19
Hallo,
also ich entwickel gerade eine Anwendung, der ein oder andere kennt sie vielleicht teilweise. Ich erfasse kontinuierlich Messdaten von einem OPC Server. Die Verbindung hierfür wird außerhalb einer while-schleife geöffnet, dann werden die Daten kontinuierlich innerhalb der Schleife erfasst und am Ende mache ich wieder alles zu. Jetzt möchte ich aber ein Logfile schreiben. Dieses soll alle 1-2 Sekunden einen Messwert speichern, damit ich am Ende eventuelle Störungen besser analysieren kann. Das Logfile soll mit einem Kopf angelegt werden und danach durch anhängen immer weiter ergänzt werden. Da ich soetwas noch nie programmiert habe weiß ich nicht so recht wie ich anfangen soll. Mein Grundkonzept wäre eine Forschleife, jedoch weiß ich nicht wieviele Schleifendurchläufe ich brauchen werde. Im Zweifelsfall, soviele, bis der "Protokoll Start"-Schalter wieder umgelegt wird. Zudem müsste ich diese Forschleife ja auch noch irgendwie zeitgesteuert aufrufen (vielleicht eine Eventstruktur mit einem Timer?). Weil Verzögerungen innerhalb der Schleife würden ja wieder mein kontinuierliches Programm stören...
Liebe Grüße Thomas
also ich entwickel gerade eine Anwendung, der ein oder andere kennt sie vielleicht teilweise. Ich erfasse kontinuierlich Messdaten von einem OPC Server. Die Verbindung hierfür wird außerhalb einer while-schleife geöffnet, dann werden die Daten kontinuierlich innerhalb der Schleife erfasst und am Ende mache ich wieder alles zu. Jetzt möchte ich aber ein Logfile schreiben. Dieses soll alle 1-2 Sekunden einen Messwert speichern, damit ich am Ende eventuelle Störungen besser analysieren kann. Das Logfile soll mit einem Kopf angelegt werden und danach durch anhängen immer weiter ergänzt werden. Da ich soetwas noch nie programmiert habe weiß ich nicht so recht wie ich anfangen soll. Mein Grundkonzept wäre eine Forschleife, jedoch weiß ich nicht wieviele Schleifendurchläufe ich brauchen werde. Im Zweifelsfall, soviele, bis der "Protokoll Start"-Schalter wieder umgelegt wird. Zudem müsste ich diese Forschleife ja auch noch irgendwie zeitgesteuert aufrufen (vielleicht eine Eventstruktur mit einem Timer?). Weil Verzögerungen innerhalb der Schleife würden ja wieder mein kontinuierliches Programm stören...
Liebe Grüße Thomas