LabVIEWForum.de - Lauflicht verbessern

LabVIEWForum.de

Normale Version: Lauflicht verbessern
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Hallo KI,

Zitat:Also kann es sein, dass das Problem des Zurücksetzens durch meine Komplexität an Variablen ensteht?
Auf alle Fälle!
Dazu kommen noch die diversen, immer wieder unterschiedlich gesetzten Timings in den verschiedenen Schleifen und Case-Strukturen. Es ist m.E. nach nicht sinnvoll, in einer While-Schleife (die selbst kein Timing enthält!) in einer Case-Struktur in jedem Case eine andere Wartezeit zu programmieren...

Ansonsten:
- LabVIEW arbeitet datenfluss-orientiert. THINK DATAFLOW!
- LabVIEW speichert Daten in Drähten. "Lokale Variablen" sind nur Kopien von Anzeigeelementen - mit allen daraus resultierenden Nachteilen!
Frohes Neues GerdW,

ok, dann weiß ich ja, dass ich noch viel zu tun habe. Die unterschiedlichenTimings sind für die unterschiedlich schnelle Befüllung des Tanks vorgesehen. Ich weiß nicht wie ich das anders realsieren soll!!
Gibt es denn eigentlich eine Variante das komplette VI zurückzusetzen? So zu sagen einen Reset-Button?! Es nervt mich, dass ich nur durch den Neustart des Programms alles auf null setzen kann!

MfG KI
Hallo KI86,

du kannst über die VI.Methode: Standarwerte: Alle Standardwerte wiederherstellen die Standardwerte aller FP-Elemente setzen, was aber natürlich keine Auswirkungen auf beispielsweise uninitialisierte Schieberegister an Schleifen hat.


Gruß, Marko
Hallo KI,

Zitat:unterschiedlich schnelle Befüllung des Tanks vorgesehen. Ich weiß nicht wie ich das anders realsieren soll!!
Man lässt die Schleife mit einem festen Grundtakt laufen (z.B. 50ms=20Hz) und entscheidet in den Cases nur, ob alle 3 oder 4 oder 6 Iterationen (entspricht hier 150/200/300ms) der Tankinhalt um einen Inkrement geändert wird...
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs