LabVIEWForum.de - 2 For Schleifen mit einem Schalter steuern?

LabVIEWForum.de

Normale Version: 2 For Schleifen mit einem Schalter steuern?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
@Andora:
in deinem Profil stand 8.6, darum bin ich nicht näher darauf eingegangen....aber du hast es ja gefunden, dann ist ja alle iO...
' schrieb:Ich würde hier nicht von Referenzen sprechen. "Queue/Melder-Referenzen" gehen automatisch. Da sieht man von außen nicht, dass es eine Referenz ist. Dass zu jedem "Melder anfordern" ein "Melder löschen" gehört, ist was anderes!
Plichte dem bei. Allerdings wird für gewöhnlich, ausgehend von dem VI Erzeugung des Melders, eine Leitung zum Meldesender und zum Meldeempfänger gezogen, die man für so etwas ähnliches wie eine Referenz halten könnte. Diese Leitung kann man aber jederzeit weglassen, es genügt, wenn jeweils am Sende- und Empfangsort ein Melder mit gleichem Namen erzeugt wird. Das funktioniert sogar mit unterscheidlichen VIs
Joa vielen Dank schonmal, ich werd das morgen dann mal testen und ggf. auch nen Screenshot machen, wenns doch noch hakt.

Noch ne Frage, kann ich nen Schalter irgendwie auch so einstellen, dass sein Status erst abgefragt wird, wenn er gedrückt wird?
Und nicht am Anfang vom Programm/Schleife und dann wars das?

Oder gibts evtl ne Funktion, mit der ich quasi ne Leiterbahn "offen" halte, die sich dann auf Knopfdruck schließt und dann "angestaute" Signale (hier T/F) durchlässt, die dann erst verarbeitet werden? (was in etwa auch das wäre, was mit meiner ersten Frage zusammenhängt, nur unschönerWink)

Grüße
' schrieb:Noch ne Frage, kann ich nen Schalter irgendwie auch so einstellen, dass sein Status erst abgefragt wird, wenn er gedrückt wird?
Das ginge über Eventstruktur.

Zitat:Oder gibts evtl ne Funktion, mit der ich quasi ne Leiterbahn "offen" halte, die sich dann auf Knopfdruck schließt und dann "angestaute" Signale (hier T/F) durchlässt, die dann erst verarbeitet werden?
Im Prinzip ja:
Einfach an der Stelle, an der gewartet werden soll - als Warten habe ich jetzt das "offen halten" interpretiert - eine While-Schleife in den Datenfluß einfügen, die erst dann beendet wird, wenn der Button gedrückt ist.

Man kann also schon alles so programmieren, wie du es beschrieben hast. Allerdings solltest du dir einen entsprechenden Algorithmus ausdenken, der so Sachen wie die While-Schleife im Datenfluß vermeidet. Die ist nämlich alles andere als strukturiert. Das Problem ist hier: Das Abbrechen des Programmes bzw. des aktuellen Programmteiles wird sehr schwierig.

Die Struktur "angestaute Signale" kann man z.B. über eine Queue realisieren. Wird die Queue nicht ausgelesen, stauen sich die Daten in der Queue.
Seiten: 1 2
Referenz-URLs