LabVIEWForum.de - Komplexe Zahl in Array einlesen

LabVIEWForum.de

Normale Version: Komplexe Zahl in Array einlesen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Vielen Dank für die Antworten! Mellow

@Lucky:
Die Lösung scheint richtig zu sein. Ich werde sie mir jetzt mal intensiv anschauen um sie zu verstehen. VIELEN DANK!!!
Ist mein Versuch (siehe Anhang oben) total falsch bzw. wäre ich damit nicht ans Ziel gekommen?
' schrieb:Vielen Dank für die Antworten! Mellow

@Lucky:
Die Lösung scheint richtig zu sein. Ich werde sie mir jetzt mal intensiv anschauen um sie zu verstehen. VIELEN DANK!!!
Ist mein Versuch (siehe Anhang oben) total falsch bzw. wäre ich damit nicht ans Ziel gekommen?
Weiß ich nicht, ich habe mit mit Express-VIs nichts am Hut, und als ich die sah, habe ich gleich aufgehört weiter zu schauen. Das ist aber jetzt rein subjektiv und spricht nicht gegen Deine Ansätze. Was mir z.B. beim flüchtigen Blick als umständlich auffiel, obwohl es nicht falsch ist.
[attachment=21546]
Habe beim Winkel die physikalischen Einheiten verwendet, dann muß man sich keine Gedanken machen ob in rad oder deg etwas einzugeben ist. Wenn Du z.b im Ausgabediagramm die Eineit "deg" in der rechten unteren Ecke mit rad überschreibt, wird das Diag in diesen Einheien ebenfalls richtig angezeigt. Auch die trig. Funktionen verstehen diese Enheiten und bewerten sie richtig.
Wenn ich den Einfallswinkel Theta auf bspw. 20° ändere, dann wird das Diagramm verschoben. (Ich habe es so gemacht, dass ich die Werte im Frontpanel eingeben kann.)
Leider schaffe ich es nicht, dass es richtig angezeigt wird.
Woran könnte das liegen?

In der ersten For-Schleife sind die Anschlüsse des Minusoperators vertauscht. Ich habe mir die Werte anzeigen lassen. Wenn ich allerdings die Verbindung ändere, dann stimmt der Plot nicht mehr.
' schrieb:Wenn ich den Einfallswinkel Theta auf bspw. 20° ändere, dann wird das Diagramm verschoben. (Ich habe es so gemacht, dass ich die Werte im Frontpanel eingeben kann.)
Leider schaffe ich es nicht, dass es richtig angezeigt wird.
Woran könnte das liegen?
Die Achsen sind jeweils auf "automatische Skalierung" eingestellt.
Wenn man an dem Parameter Theta "dreht" soll sich das Maximum der Kurve nach rechts bzw. nach links bewegen. Die ist leider momentan noch nicht der Fall.

' schrieb:In der ersten For-Schleife sind die Anschlüsse des Minusoperators vertauscht. Ich habe mir die Werte anzeigen lassen. Wenn ich allerdings die Verbindung ändere, dann stimmt der Plot nicht mehr.
Die Sache hat sich geklärt.Mellow
' schrieb:Die Sache hat sich geklärt.Mellow
Schön für Dich, nur wir sind jetzt nicht klüger. Auch im ersten Beitrag hattest Du nicht einmal mit einem Halbsatz verraten, wozu das ganze Programm gut ist. Handelt es sich hier vielleicht um die Geheimhaltungsstufe VLV? ("Vor dem Lesen Verbrennen" - alter DDR-Witz. Dort war fast alles geheim, und die verschiedenen Geheimhaltungsstufen hatten alle so ähnlich klingende Abkürzungen.)
Seiten: 1 2
Referenz-URLs