LabVIEWForum.de - ASCII-Dateien und Tabellen

LabVIEWForum.de

Normale Version: ASCII-Dateien und Tabellen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Forengemeinde,

ich bin ein absoluter neueinsteiger in LabVIEW und muss mich im rahmen einer projektarbeit selbstständig damit auseinandersetzten...
obwohl ich schon einiges geschafft habe verzweifel ich so langsam. mir steht nur die alte version 6.1 zur verfügung, sodass ich viele vi's
hier im forum nicht öffnen kann.
ich stehe vor folgenden problemen: zum einen soll das pogramm auch ascii datein einlesen, hier aber nur ein bestimmter bereich. wie kann
ich dieses programmieren? bis lang kann es nur CN0 und CN1 einlesen.
als nächstes bekomme ich korrelierte daten in einer 2 spaltigen tabelle zurück, wobei die zugehörigen daten nebeneinande stehen. die zahlen
sehen allerdings alle ähnlich wie folgende aus: 9.32533E-001 wenn ich das nun als spreadsheet datei einlese wird immer nur die zahl vor dem
punkt eingelesen, was kann ich tun? und wie kann ich die beiden spalten dann später trennen, sodass ich sie graphisch darstellen kann, oder muss
ich das überhaupt tun?
ich hoffe das ich jetzt nicht zum zehnten mal ein thema eröffnet habe!

vielen dank für eure hilfe
tina
' schrieb:9.32533E-001 wenn ich das nun als spreadsheet datei einlese wird immer nur die zahl vor dem
punkt eingelesen, was kann ich tun?
Kleine Teilantwort:
Dann hast Du eine Deutsche Version von Laview und das Komma ist als Dezimaltrennzeichen voreingestellt,

Änderen:
Menüleiste --> Werkzeuge --> Optionen --> Frontpanel --> in "Lokales Dezimalzeichen verwenden" Häkchen entfernen.

Wenn Du das generell nicht ändern willst (Was ich aber für das Beste halte), dann gibt es bei den einzelnen Funktionen auch Eingänge für Lokales Dezimalzeichen verwenden/nicht verwenden. (Das Lokale Dezimalzeichen ist das, was im Windows-Betriebssystem voreingestellt ist)

Bei Funktionen mit Formatstring-Anschluß kann man mit %.; auf Dezimalpunkt einstellen.
Super, vielen Dank, das klappt jetzt schonmal mit dem Einlesen der Zahlen!
Jetzt muss ich nur noch das Problem mit den Ascii Dateien lösen... kann mir jemand sagen wie man das
macht? Es stehen Wörte zwischen den verschiedenen Abschnitten, kann ich es evtl. so Programmieren, dass LabVIEW
die Ascii nach diesen Wörtern durchsucht und bei dem einen mit dem Einlesen startet und bei dem anderen aufhört??
nochmal vielen Dank!
Vielleicht verrätst du mal, wie dein ASCII-File aussieht (Stichwort Upload eines Files) und was du bisher programmiert hast (Stichwort Screenshot oder ebenfalls VI-Upload).

Ich habe überhaupt keine Ahnung, woher CN0 oder CN1 kommt?Bahn

Gruß, Jens
Also bis lang bin ich so weit das das programm die zählrate aus diesen CN0 und CN1 Dateien ausließt und den dazugehörigen zeitschritt berechnet und dann
graphisch darstellt.
im nächsten schritt werden die daten dann mit matlab und einer korrelationsfuntion umgerechnet und dann sollen diese neuen daten wieder dargestellt werden.
aber es gibt eben auch andere geräte die die daten als ascii datei abspeichern und dort auch gleich schon die korrelierten werte mit errechnen.
vermutlich ist es sowieso nicht machbar das dann beides sozusagen über eine LabVIEW oberfläche zu bedienen oder?
ich habe es mitlerweile geschafft nur teilbereiche rauszulesen, allerdings habe ich dann mehrere spalten bei der zählrate nebeneinander, und das kann mein
programm wieder nicht lesen. wie kann ich diesen string nun umwandeln in sozusagen untereinander in einer spalte stehende zahlen?
ich bin entweder zu doof, oder es geht nicht, jedenfalls bekomme ich die ascii datei nicht hochgeladenSad
gruß
[attachment=21246]
(LV6.1)
' schrieb:ich bin entweder zu doof, oder es geht nicht, jedenfalls bekomme ich die ascii datei nicht
Die Forensoftware akzeptiert bei den Anhängen nur bestimmte Dateiendungen. Dazu gehören z.B. *.vi, *.txt, *.zip, *.png, *.jpg.
Die Forensoftware muß Du gegebenenfalls austricksen, indem Du so eine Endung an den Namen anhängst. Also z.B die Datei "Datei.asc" umbenennen in z.B. "Datei.asc.txt".
Gruß Ludwig
ok ich habe die bisherigen Probleme gelöst bekommen, allerdings in sozusagen zwei seperaten VI's, da ich nicht weiß wie ich es in einer realisieren kann,
dass der benutzer sozusagen im vorfeld zwischen ascii und diesen CN datein wähl, sodass der jeweilige teil aufgerufen wir.
nun muss ich noch die frage klären wie ich in LabVIEW eine matlab anwendung/umrechnung einfügen kann?
gruß tina
Referenz-URLs