Ich weiß, doofe Rückfrage, aber zur Sicherheit:
WIE verlässt du die Konfigurationsseite? Durch Klicken auf OK (Einstellungen sollten übernommen werden) oder durch Klicken auf das rote Kreuzchen oben rechts (alles war für die Katz)?
Gruß, Jens
Nene, hab schon immer auf "OK" geklickt!
Gruß
OK, eine weitere Idee (wenn auch ein Schuß ins Blaue, ich habe keine Ahnung, ob das stimmt). Bei Klick auf OK geht bei mir ein Fenster auf mit sinngemäß "Erzeuge VI" und einem Ladebalken. Siehst du so ein Fenster?
Ich könnte mir denken, dass da irgendwas per TCP/IP übertragen wird. Also ein Tip: Deaktiviere mal deine Firewall, vielleicht spukt die dazwischen?
Gruß, Jens
Du musst dem Assistant sagen was du machen willst:
Aquire Signals (Signale Erfassen)
Generate Signals (Erzeugen)
Wenn du auf Cancel drückst wird ein Assistant ohne Ein/Ausgänge erzeugt.
Gruss
Sorry habe oben gesehen, dass du den Step gemacht hast....
' schrieb:Also ein Tip: Deaktiviere mal deine Firewall, vielleicht spukt die dazwischen?
Habe ich deaktiviert - hat auch nichts genützt

Wenn ich den DAQ-Assistenten beende, lädt der Rechner auch, als ob er zumindest irgendwas machen würde mit den gerade konfigurierten Sachen, aber es bleibt dabei: das VI hat keine In/Outs!
So langsam ist es zum Verzweifeln!
Weitere Ideen habe ich auch nicht mehr.
ABER: Du kannst auch ohne den DAQ-Assi deine Datenerfassung programmieren. ISt sowieso besser, die hast wesentlich mehr Kontrolle über deinen Sourcecode.
Der NI-Examplefinder liefert gerade für DAQmx eine ganze Reihe von Beispielen, da findet man für fast jede Messaufgabe eine Vorlage. Und dann gibt es noch die netten Tutorials bei NI.com:
http://www.LabVIEWforum.de/Getting-Started...Qmx-t12509.html
Gruß, Jens