07.08.2009, 13:11
Hallo LabVIEWforum-User,
ich beschäftige mich beruflich seit wenigen Wochen mit LabVIEW. Derzeit bin ich noch nicht soweit, um zu sagen, dass ich LabVIEW wirklich gut kann.
Heute ist mir allerdings aufgefallen, dass mein Programmierstil in LV unter aller Sau ist.
Ich habe jede Menge Lokale Variable und jede Menge Flat Sequences.
Normalerweise bin ich es gewohnt, sehr modular zu programmieren (.Net, Java und Co.) was mir bei LabVIEW allerdings nicht gelingt.
Mit LV (>8.20) soll es ja möglich sein objektorientiert zu programmieren. Ich habe das mal etwas getestet und irgendwie "fühlt" sich das ganze aber an wie normale SubVIs.
Meine Vorgehensweise war so:
Erstellung einer Klasse (Test.lvlclass). Dort habe ich meine privaten Datentypen hinzugefügt (Array & String).
Jetzt habe ich drei dynmaische Dispatch-VIs erstellt:
1. Konstruktor (liest irgendwas ein und speichert es in dem Arrays & String)
2. Filter (konvertiert alle Zellen im Array in irgendwas um)
3. Ausgabe (hat als Eingabe ein Array und gibt dieses ohne was zu machen einfacher wieder aus (nicht besonders sinnvoll, aber ist ja nur zum üben).
Als nächstes habe ich ein VI erstellt und dort die Klasse reingezogen, dann die "Methoden".
[attachment=20282]
Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht was der genaue Unterschied zu den SubVis ist? Ein SubVI macht doch nichts anderes als diese "Methoden" oder?
Es wäre schön, wenn mich jemand aufklären könnte ob ich 1. Die objektorientierung in LV richtig verstanden habe und 2. Was der Unterschied zwischen den SubVis zu dieser Methode ist und 3. Sonstige Vorteile für OO in LV mir sagen könnte.
Daaaannkkeee
ich beschäftige mich beruflich seit wenigen Wochen mit LabVIEW. Derzeit bin ich noch nicht soweit, um zu sagen, dass ich LabVIEW wirklich gut kann.
Heute ist mir allerdings aufgefallen, dass mein Programmierstil in LV unter aller Sau ist.
Ich habe jede Menge Lokale Variable und jede Menge Flat Sequences.
Normalerweise bin ich es gewohnt, sehr modular zu programmieren (.Net, Java und Co.) was mir bei LabVIEW allerdings nicht gelingt.
Mit LV (>8.20) soll es ja möglich sein objektorientiert zu programmieren. Ich habe das mal etwas getestet und irgendwie "fühlt" sich das ganze aber an wie normale SubVIs.
Meine Vorgehensweise war so:
Erstellung einer Klasse (Test.lvlclass). Dort habe ich meine privaten Datentypen hinzugefügt (Array & String).
Jetzt habe ich drei dynmaische Dispatch-VIs erstellt:
1. Konstruktor (liest irgendwas ein und speichert es in dem Arrays & String)
2. Filter (konvertiert alle Zellen im Array in irgendwas um)
3. Ausgabe (hat als Eingabe ein Array und gibt dieses ohne was zu machen einfacher wieder aus (nicht besonders sinnvoll, aber ist ja nur zum üben).
Als nächstes habe ich ein VI erstellt und dort die Klasse reingezogen, dann die "Methoden".
[attachment=20282]
Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht was der genaue Unterschied zu den SubVis ist? Ein SubVI macht doch nichts anderes als diese "Methoden" oder?
Es wäre schön, wenn mich jemand aufklären könnte ob ich 1. Die objektorientierung in LV richtig verstanden habe und 2. Was der Unterschied zwischen den SubVis zu dieser Methode ist und 3. Sonstige Vorteile für OO in LV mir sagen könnte.
Daaaannkkeee