LabVIEWForum.de - von Meilhaus zuLabVIEW

LabVIEWForum.de

Normale Version: von Meilhaus zuLabVIEW
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Mal wieder absolutes Neuland und ich blick nicht durch......

Mein Programm steht grob und nun komme ich zu dem gefürchteten Punkt, wo nun die realen Werte über die Meßwertkarte eingearbeitet werden müssen.
Zur Verfügung habe ich eine Meilhaus Karte ME4660 und die mitgelieferte Treiberbibliothek ME-IDS.
Das Handbuch versteh ich nicht ansatzweise und mein Anruf beim Support brachte nur den verständnislosen Kommentar "Das ist doch selbsterklärend!" an mein Ohr.
Bin also so schlau als wie zuvor.Huh

Hat jemand für mich mal ein beispiel, wie man einen Meßwert (analog und digital) einer bestimmten Stelle des Klemmbretts der Karte in LabVIEW reinbekommt und wie man über die Karte auch externe Geräte (A und D) ansteuern kann. Wenn die Signale dann drin sind, muß man die dann noch per Hand irgendwie skalieren?
' schrieb:Mal wieder absolutes Neuland und ich blick nicht durch......

Mein Programm steht grob und nun komme ich zu dem gefürchteten Punkt, wo nun die realen Werte über die Meßwertkarte eingearbeitet werden müssen.
Zur Verfügung habe ich eine Meilhaus Karte ME4660 und die mitgelieferte Treiberbibliothek ME-IDS.
Das Handbuch versteh ich nicht ansatzweise und mein Anruf beim Support brachte nur den verständnislosen Kommentar "Das ist doch selbsterklärend!" an mein Ohr.
Bin also so schlau als wie zuvor.Huh

Hat jemand für mich mal ein beispiel, wie man einen Meßwert (analog und digital) einer bestimmten Stelle des Klemmbretts der Karte in LabVIEW reinbekommt und wie man über die Karte auch externe Geräte (A und D) ansteuern kann. Wenn die Signale dann drin sind, muß man die dann noch per Hand irgendwie skalieren?
Da steh´ ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor...
Sorry, aber die Steilvorlage musste ich nehmen2hands

So zu deinem Problem. Einige Leute hier im Forum haben bereits Glaskugeln und vielleicht sollte ich mir auch mal eine zulegen. Mit deinen Angaben kann man relativ wenig anfangen. Ich denke dei Post passt auch besser hierhin 3rd Party HArdware - Meilhaus. Was ist das denn für eine Bibliothek. Existieren evt. auch LV Treiber? Wenn nein gehe ich mal davon aus das es C/C++ Bibliotheken sind. Wenn du Glück hast gibts eine DLL die du in LV einbinden kannst, wenn nicht musst du selbst ran. Wie gesagt sind alles nur Vermutungen.

cheers
' schrieb:"Das ist doch selbsterklärend!"
Gilt natürlich nur für den, der sich auskennt. Rolleyes

Die Installation des ME-iDS-Systems ist schon mal fehlgeschlagen auf meinem Rechner.

Immerhin hab ich die VI's gefunden. Da scheint es ja für alles, was man mit den Karten machen kann, ein VI zu geben. (Mehr kann ich gerade nicht sagen, auf diesem Rechner ist kein LV).
Wenn du das IDs installierst schmeißt der dir doch verschiedene Ordner für C/C++, Java, LabVIEW usw. auf die Platte. In dem LabVIEW-Ordner findest du alle möglichen VIs die dir nütlich sein könnten. Es muss auch einen Ordner mit Examples geben. Ich arbeite zur Zeit mit einem ME-8200 von Meilhaus und für DO/DI gibt es da ein VI welches sich "singleDIO.vi" nennt. In dem kannste deine DeviceNr., SubDeviceNr., Datenrichtung und so weiter angeben. Spiel damit mal rum. Wenn die Karte ein und Ausgänge hat, dann leg einfach einen Ausgang auf einen der Eingänge und probier obs geht.
Erledigt. Anniemacht_2 Big Grin
Danke für den Hinweis. Wink

Gruß Markus

' schrieb:Ich denke dei Post passt auch besser hierhin 3rd Party HArdware - Meilhaus.
Referenz-URLs