LabVIEWForum.de - Core Aufteilung

LabVIEWForum.de

Normale Version: Core Aufteilung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Guten Morgen,

ich hab gelesen, dass über Zeitgesteuerte Schleifen es möglich ist - die LabVIEW Schleifen in unterschiedliche Cores aufzuteilen. Ist dies bei LabVIEW 8.2 möglich - wenn ja, gibt es ein Beispiel wo ich sehen kann wo und wie ich das einstellen kann? Finde dazu nichts.

Wenn es möglich ist - kann es sein dass die Option auf meinem Entwicklungspc nicht auftaucht, da ich keinen Dual / Multi Core habe? Brauche ich dazu einen?

Danke schonmal im voraus!

Martin
Probier's mal so:

[attachment=19609]
[attachment=19610]
Lv82_img

Öffne mal den Taskmanager und schaue Dir die CPU-Auslastungen der beiden Prozessoren an. Starte nun das VI. Dann siehst Du, dass der erste Core ausgelastet ist. Ändere jetzt mal die Prozessor-Konstanten (obere Schleife 1 und untere Schleife 0), dann siehst Du im Taskmanager, dass nun der zweite Core ausgelastet ist.

Achtung: Nach allem was ich Dir jetzt gezeigt habe, ist es nicht empfehlenswert so zu programmieren. LabVIEW kann die Verteilung auf mehrere Kerne sehr gut selbst organisieren. Selbst im "LabVIEW-Performance-Guide"--Lehrgang wurde gesagt, dass man das nicht machen sollte/müsste.

Gruß Markus
' schrieb:Probier's mal so:
das geht schief weil die zeitgesteuerte schleife von 8.2 anders aussieht. den anschluss für den prozessor gabs damals noch nicht. in der hilfe habe ich einen langen beitrag gefunden als ich nach multi-core gesucht habe. da steht drin, dass die benötigte schleife im RT-Module enthalten ist.

LG
Torsten
Tja, lang lang ist's her..... Hehe

Gruß Markus

' schrieb:den anschluss für den prozessor gabs damals noch nicht.
Schade, dennoch danke für die MüheSmile
Referenz-URLs