LabVIEWForum.de - LabVIEW Allgemein

LabVIEWForum.de

Normale Version: LabVIEW Allgemein
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Guten Tag alle zusammen,

Also ich arbeite mit LabVIEW erst sei ca.3 Monaten und bin echt begeistert, leider finde ich keine Literatur die für meine Anforderungen geeignet währe. Dank diesen Forum hab ich viele Sachen gelernt, und wollte nochmals Danke sagen die mich mit Rat und Tat unterstützen. Da ich zurzeit an einem Projekt arbeite (BA-Arbeit) entstehen bei mir fast jeden Tag neu Fragen so auch heute:

1) Wenn man ein VI geschrieben hat, kann man es als .exe Datei speichern oder so was ähnliches? So dass der Benutzer an dem Programm nichts mehr ändern kann.
2) Wie kann ich auf die Werte in einem Signaldiagramm zugreifen?

Also ich habe sagen wir mal zwei Signale (t1[5V und 3V], t2[3 und 2] und so weiter) die ich erfasse und in einem Signaldiagramm darstelle, nun würde ich mal gerne in dem Diagramm auf die Zeit x draufklicken und die Differenz der beiden Signale angezeigt bekommen. Geht dass überhaupt?

3)Kann man die Einstellungen von einem Drucker in eigenem Programm einstellen? Ich habe 3 Signaldiagramme die ich nach einem erfolgreichen Simulationsvorgang Drucken möchte und zwar so dass sie alle auf einem DIN-A4 draufpassen und in richtiger Reihenfolge sind.

Fürs erste reicht.

Gruß
Sven
1) Ja, mit dem Application Builder.

2) So kannst Du z.B. zu einem x-Wert die y-Werte anzeigen lassen:
[attachment=19485]
Lv86_img
Meine Frage an die Experten: Wie bekomme ich nun alle Werte (pro Punkt also ein x-Wert und zwei y-Werte) z.B. in ein Cluster. Ich habe schon die Eigenschaften "Active cursor", "Active plot", "Plot Area",.... probiert, aber irgendwie klappt's nicht so wie es soll. Ich möchte nur die Werte meines Cursors in Front-Panel-Anzeigeelemente schreiben (um damit irgendwas zu rechnen, was ja z.B. kcccp auch möchte).

3) Schau' Dir dazu mal die Report-VIs an.

Gruß Markus



' schrieb:Guten Tag alle zusammen,

Also ich arbeite mit LabVIEW erst sei ca.3 Monaten und bin echt begeistert, leider finde ich keine Literatur die für meine Anforderungen geeignet währe. Dank diesen Forum hab ich viele Sachen gelernt, und wollte nochmals Danke sagen die mich mit Rat und Tat unterstützen. Da ich zurzeit an einem Projekt arbeite (BA-Arbeit) entstehen bei mir fast jeden Tag neu Fragen so auch heute:

1) Wenn man ein VI geschrieben hat, kann man es als .exe Datei speichern oder so was ähnliches? So dass der Benutzer an dem Programm nichts mehr ändern kann.
2) Wie kann ich auf die Werte in einem Signaldiagramm zugreifen?

Also ich habe sagen wir mal zwei Signale (t1[5V und 3V], t2[3 und 2] und so weiter) die ich erfasse und in einem Signaldiagramm darstelle, nun würde ich mal gerne in dem Diagramm auf die Zeit x draufklicken und die Differenz der beiden Signale angezeigt bekommen. Geht dass überhaupt?

3)Kann man die Einstellungen von einem Drucker in eigenem Programm einstellen? Ich habe 3 Signaldiagramme die ich nach einem erfolgreichen Simulationsvorgang Drucken möchte und zwar so dass sie alle auf einem DIN-A4 draufpassen und in richtiger Reihenfolge sind.

Fürs erste reicht.

Gruß
Sven
' schrieb:Meine Frage an die Experten: Wie bekomme ich nun alle Werte (pro Punkt also ein x-Wert und zwei y-Werte) z.B. in ein Cluster. Ich habe schon die Eigenschaften "Active cursor", "Active plot", "Plot Area",.... probiert, aber irgendwie klappt's nicht so wie es soll. Ich möchte nur die Werte meines Cursors in Front-Panel-Anzeigeelemente schreiben (um damit irgendwas zu rechnen, was ja z.B. kcccp auch möchte).

Mit der Property *Cursor.Cursor Plot* kannst du den aktiven Cursor Plot bestimmen, und den Wert in der Property *Cursor.Cursor Position* lesen.

Lv86_img
Offtopic
Wie wäre es in Zukunft mit aussagekräftigeren Thementiteln als
"LabVIEW Allgemein"

oder

"Allgemeine Fragen"
http://www.LabVIEWforum.de/index.php?sho...=13357&hl=

oder

"Anfänger braucht Hilfe"
http://www.LabVIEWforum.de/index.php?sho...=13234&hl=

oder sogar

"LabVIEW Anfänger braucht Hilfe"
http://www.LabVIEWforum.de/index.php?sho...=12892&hl=
Danke RoLe. Jetzt funktionierts. So ähnlich hatte ich es auch gemacht, nur, dass ich im Property-Node zuerst "Cursor.Cursor Plot" und dann "Cursor.Cursor Position" aufgerufen hatte. Und dann kommt nämlich (bei mir zumindest) Müll raus. Ist das ein Bug?Unsure

[attachment=19496]
Lv86_img

Gruß Markus

PS: @Role: Kann es sein, dass Du LabVIEW 8.6 hast? ;)Dann bitte Profil_ergaenzen. Big Grin

' schrieb:Mit der Property *Cursor.Cursor Plot* kannst du den aktiven Cursor Plot bestimmen, und den Wert in der Property *Cursor.Cursor Position* lesen.

Lv86_img
' schrieb:Danke RoLe. Jetzt funktionierts. So ähnlich hatte ich es auch gemacht, nur, dass ich im Property-Node zuerst "Cursor.Cursor Plot" und dann "Cursor.Cursor Position" aufgerufen hatte. Und dann kommt nämlich (bei mir zumindest) Müll raus. Ist das ein Bug?Unsure
So wie du es machen wolltest, wäre ja richtig. Zuerst auf Plot 0 setzen, lesen auf Plot1 setzen ....
Der Trick dabei ist, etwas zu warten (10ms) nach dem umschalten, dann geht es.


' schrieb:PS: @Role: Kann es sein, dass Du LabVIEW 8.6 hast? ;)Dann bitte Profil_ergaenzen. Big Grin
Nein, habe ich nicht, habe es nur runtergespeichert Big Grin
' schrieb:2) Wie kann ich auf die Werte in einem Signaldiagramm zugreifen?
Aus deinem multiplen Fragenkatalog scheint diese Frage untergegangen zu sein. Hier noch die Antwort:
Mit Eigenschaftsknoten "History" (Es ist die letzte Eigenschaft, also zu finden ganz unten)
Danke für den Hinweis. Wink

Gruß Markus

' schrieb:So wie du es machen wolltest, wäre ja richtig. Zuerst auf Plot 0 setzen, lesen auf Plot1 setzen ....
Der Trick dabei ist, etwas zu warten (10ms) nach dem umschalten, dann geht es.
Nein, habe ich nicht, habe es nur runtergespeichert Big Grin
Vielen dank für die Hilfe,

leider benutze ich ein Signaldiagramm und kann somit keine Cursor erstellen

Gruß
Sven
Seiten: 1 2
Referenz-URLs