LabVIEWForum.de - Trend von Messwerten erfassen

LabVIEWForum.de

Normale Version: Trend von Messwerten erfassen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Guten Tag.

Seit ein paar Tagen sitze ich an folgendem Problem. Ich bekomme alle 5sec einen Wert meiner Sauerstoffsonde. Bei dem von mir betriebenen biologischen Prozess in meiner Versuchsanlage treten charakteristische Verläufe beim Sauerstoff auf. An einem bestimmten Punkt, welchen mir mein VI detektieren soll, soll die Belüftung ausgeschaltet werden. Es ist deshalb erforderlich, eine Online-Messung und Verarbeitung zu verwenden.

Ich habe mir auch schon ein VI gebastelt, bei dem ein Glättungs-VI von "Lucki" als Vorlage diente. Die eingehenden Werte werden online geglättet. Daraufhin folgt die Berechnung des Anstiegs. Jene Werte glätte ich nochmal.

Soweit so gut. Ich bekomme dann folgende Verläufe.

[attachment=17927]

Ich müsste also die Spitze des rosa-farbenen Verlaufes detektieren.

[attachment=17934]

Ich habe nun schon einiges probiert. Erst offline, dann online. Mein letzter Versuch war die Peakerkennung. Doch funktionierte dies nicht, da er mir jeden Wert innerhalb meines 100-Werte-Arrays als Peak deklarierte, welcher oberhalb meiner Schwelle lag.

Das VI welches ihr im Anhang findet ist ein reines Versuchs-VI. Wenn es irgendwann funktioniert, wird es sauberer und ohne diese Zusatzfunktionen (Datei schreiben, Anzeige) eingebaut werden.

Eine Idee hätte ich nun noch: Wenn es mit dem Peak net klappt, könnte man da nicht etwas mit dem Trend von Messwerten machen? Eine Schaltung welche erkennt, dass die Messwerte langsam ansteigen, irgendwann kurz stagnieren und dann wieder fallen. Geht in die Richtung Anstiegsberechnung.

Über ein paar Anregungen würde ich mich sehr freuen. (Die aufgenommenen Werte für den Anstiegsverlauf sind in einem seperatem Array im VI abgespeichert. Eigentlich soll ja alles online stattfinden, zum rumprobieren könnt ihr die aber offline ja verwenden.)

[attachment=17935] --> Version 8.2

MfG Erlendur
Hallo Erlendur,
eigentlich eine schöne signalanalytische Aufgabe.
Doch es fehlen leider alle wirklich wichtigen Informationen:
-Beispieldaten
-Konstanten der Signalanalyse (was ist alles immer garantiert vorhanden mit dem man arbeiten könnte)[mehrere Beispieldaten]
Guten Tag.

Beispieldaten habe ich wie geschrieben in ein seperates Array gepackt. Dieses findet sich unverbunden in dem VI. Ich lade euch noch ein weiteres VI hoch, wo zwei Arrays enthalten ist, in dem die Originalmesswerte und die berechneten Anstiegen hinterlegt sind. Wenn du INEXPORTY einen Vorschlag hast, so bin ich ganz Ohr.
Mein bisher letzter Lösungsansatz ist nämlich wenig elegant:
Mit dem Baustein "Min & Max", bei dem immer der Max-Wert gespeichert wird, versuche ich nun die kleine Erhebung des Anstiegsverlaufs zu detektieren. Umständlich ist der erste große Peak beim Anstieg. Den will ich ja net haben. Habe es erstmal so gelöst, das diese Max-Wert-Erkennung erst nach einer gewissen Zeit startet, sodass ich den ersten großen Peak nicht mitnehme. Jedoch ist diese Variante wenig flexibel sonder starr und somit nicht optimal.

Ansonsten kann ich mit deinem zweiten Stichpunkt recht wenig anfangen.
Auf welche Konstanten beziehst du dich?

--> Version 8.2

[attachment=18020]

MfG Erlendur
Hallo Erlendur,
vielleicht sind Deine Daten gut versteckt oder Du hast >>Bearbeiten-aktuelle Werte als Standardwerte << übersprungen (vor der Speicherung)
ich sehe bisher nur >>leere Arrays<<

Signalanalytische Konstanten sind nach meiner Nomenklatur Informationen über einen Signalverlauf, auf die man sich bei der Analyse sicher stützen kann.
Dies können alle Kurvendiskussionsparameter (aus der Schule) sein, aber besser natürlich messtechnisch erweitert (Toleranzen, Rauschen, Signalfrequenzen, Amplitudendynamik....)
oder im schlimmsten Fall einfach nur Zeitangaben. (in welchem Zeitfenster suche nach...)

Ziel ist es, eine Signanalanalyse aus kurvenverlaufsabhängiger Mathematik zu erstellen.

Aus Deiner Grafik entnommen könnte bisher ins Unreine gesprochen etwas wie:

Zeitpunkt des Nulldurchgangs der Krümmung nach dem 3.ten Krümmungsmaximum.

die Werte finden.
Guten Tag.

Tatsache, ich Dussel hab das mit Standardwerte vergessen. Hier nochmal die ganze Sache diesmal mit Werten.
Aus deiner Antwort entnehme ich, dass die ganze Sache doch nicht so einfach ist, wie ich mir das gedacht und gewünscht hätte.

Aber so ähnlich, wie du das formuliert hast, müsste es am besten sein. Das mit dem Zeitfenster ist wahrlich nicht die beste Methode. Wie geschrieben wende ich diese gerade an und naja...optimal ist das nicht. Auch die Max-Methode hat irgendwie ne Macke, übers Wochenende und somit über ca. 10 Zyklen hinweg hat sie nur bedingt funktioniert.

Die anderen Begriffe, welche du ins Rennen geworfen hast, sind für mich erstmal nicht so recht zu deuten. Da macht sich die fehlende Signaltheorie und -analyse im Studium bemerkbar. Jetzt bräucht ich sowas.

Ich habe das erste von mir hochgeladene VI modifiziert und bin schon soweit gekommen, dass ich alle auftretenden Peaks im Anstiegsverlauf mir anzeigen lassen konnte. Theoretisch hätte ich dann nur noch ein weiteres Kriterium, eben z.b. 2. Peak mit der Amplitude oder der Ableitung dahinterschalten müssen. Der ganze Haken an der Sache war, dass dies alles nur offline funktionierte. Aus irgendeinem Grund klappte es nicht online, als ich es stückchenweise mit 100er Werten Arrays probierte.

Das jetzt auch noch hochzuladen, würde zu sehr verwirren.

[attachment=18023]
Hallo Erlendur,

in Deinen Daten sind noch nicht wirklich signalanalytische Konstanten zu bestimmen (bei zwei Ereignissen ist auch keine statistische Untersuchung möglich)

eine Variante die in beiden Ereignissen den richtigen Zeitpunkt findet wäre aktuell:

-Analyse von Werten oberhalb von 60 auf den Originalsignalen (hier hatte wohl ein Fehlerteufel zugeschlagen [Original war Ableitung])
-Überwachung der Steigung auf das Überschreiten von 0,1 in den Zeiten zur Bedingung1
-detektieren des 2 Vorkommens von Bedingung2
-Toleranzkontrolle der Steigung auf mehr wie 10 Werte <+/-0,02 hintereinander

schöner wäre es wenn diese festgelegten Werte sich aus physikalischen Begebenheiten (Zusatzinformationen) herleiten lassen
viel Erfolg
Referenz-URLs