LabVIEWForum.de - Ansteuerung eines DCF77-Modul

LabVIEWForum.de

Normale Version: Ansteuerung eines DCF77-Modul
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Leute,

ich muss im Rahmen eins Uni-Projektes ein DCF77-Modul mit LabVIEW auslesen und hab im Moment noch keinen Plan wie ich anfangen soll.

Hat jemand ne Idee oder weiß, wo ich danach suchen könnte. Auf ni.com bin ich nicht fündig geworden.

Grüße Matti...
Was hat das für Schnittstellen, für ein Protokoll,....?

Gruß Markus
Steht das DCF-Modul schon fest, oder suchst Du die Hardware auch noch?

Grüße
Andreas
Hi,

also das steht alles noch am Anfang. es gibt bis jetzt nur die allgemeine Aufgabenstellung ein DCF-Modul, das wahrscheinlich am Druckerport angeschlossen ist, über LV auszulesen.

Ich wollte bloß mal wissen, ob es da schon Leute gibt, die mit so etwas Erfahrung haben, da bei NI auf der Homepage nicht viel zu holen war.
' schrieb:Hi,

also das steht alles noch am Anfang. es gibt bis jetzt nur die allgemeine Aufgabenstellung ein DCF-Modul, das wahrscheinlich am Druckerport angeschlossen ist, über LV auszulesen.

Ich wollte bloß mal wissen, ob es da schon Leute gibt, die mit so etwas Erfahrung haben, da bei NI auf der Homepage nicht viel zu holen war.

Ich habe mal in grauer, grauer Vorzeit ein DCF77 Modul von Conrad mit LabVIEW eingelesen. Dazu verwendete ich aber eine analoge Karte von NI.
Das Conrad-Module demoduliert das Zeitsignal ganz einfach und stellte es direkt als digitales Signal zur Verfügung. Parallelport sollte dazu wohl auch gehen obwohl Du zur Dekodierung des DCF77 Signals eine Zeitauflösung von besser dann 0.1 Sekunden haben musst, da die Zeitinformation in der Absenkung des Signals zu Beginn jeder Sekunde für 0.1 oder 0.2 Sekunden für die beiden Bitzustände kodiert ist. Unter Windows ist ein softwaremässiges Timing von besser dann 100ms zwar normalerweise machbar aber da es kein Realtime OS ist gibt es hier keinerlei Garantie in dieser Hinsicht. Das war auch warum ich einen analogen Eingang benützte da dort das Abtasten des Signals mittles eines in Hardware erzeugten Taktes auf der Karte selber geschieht.
Parallel Port is auch in anderer Hinsicht problematisch da der immer in weniger Computern noch verfügbar ist. Zudem musst Du zum Einlesen eines externen digitalen Signals die PortIO Funktionen bemühen, die nicht auf allen LabVIEW Plattformen verfügbar sind.

Rolf Kalbermatter
Hallo,
nur als Info für (Geld)-Projekte mit DCF77, IRIG und GPS
gesucht aus Interesse, noch nicht verwendet-_-
viel Erfolg
Referenz-URLs