Hi,
wie bekomme ich denn ein Array aufgeschlüsselt. Ich habe ein 1-dimensionales Array und hab da Wertepaare eingelesen und nun möchte ich diese in x und y-koordinaten trennen, das heißt jeden Wert abwechselnd an x bzw y eines xy-graphen übergeben.
Gruß Steffen
So, nun hab ich das Problem, dass meine x und y Koordinaten abwechselnd aufgenommen bzw. gespeichert werden. Diese möchte ich jetzt wieder sondieren und in einem XY - Graphen anzeigen, aber wenn ich das Array teile, dann wird es mir an der Stelle geteilt, dessen Index ich angebe.
LabVIEW 8.5
Gruß Steffen
[
attachment=17603]
Zitat:So, nun hab ich das Problem, dass meine x und y Koordinaten abwechselnd aufgenommen bzw. gespeichert werden. Diese möchte ich jetzt wieder sondieren und in einem XY - Graphen anzeigen, aber wenn ich das Array teile, dann wird es mir an der Stelle geteilt, dessen Index ich angebe.
Das ist ja auch der Sinn des Elementes, das du verwendet hast.
Was du beschreibst, macht man mit dem Element, das Jens G. am 1. April gepostet hat. Das war kein Aprilscherz. Das Element heißt auf deutsch "1D-Array dezimieren".
' schrieb:Was du beschreibst, macht man mit dem Element, das Jens G. am 1. April gepostet hat. Das war kein Aprilscherz. Das Element heißt auf deutsch "1D-Array dezimieren".
Und so geht es, wobei es beim XY-Graphen immer 2 Datenformate gibt:
a) 1 Cluster mit X[] und Y[] als Array-Elementen
b) 1 Array mit Punkten[X,Y]. Punkt ist vom Datentyp Cluster mit den Elementen X und Y.
a) ist meist einfacher in der Handhabung und wird deshalb fast immer benutzt.
b) ist jedoch logisch sauberer, denn die X-Y bilden hier je ein Datenelement "Punkt"
[
attachment=17607]
hallo, wie kann ich denn in diesem Fall nach Einlesen und Darstellen der Koordinaten eine weitere Kurve, in meinem Fall eine horizontale Begrenzung nach dem Schema y=4 die ich variabel eingeben möchte, im gleichen Graph darstellen?
MfG
elUltimo
ja schon mal vielen Dank. meine Verbindung haut aber trotzdem nicht hin. was mach ich denn da falsch?
Version 8.6