LabVIEWForum.de - Manueller Start- /Stop-Trigger

LabVIEWForum.de

Normale Version: Manueller Start- /Stop-Trigger
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Warum ist da überhaupt ein Trigger? Du liest einzelne Werte und erzeugst einen Trigger, wenn 10 Werte vorhanden sind :wacko:Warum nicht einfach dem DAQ-Assi sagen, er soll 10 Werte lesen. Am Graph siehst du schon was, nämlich genau einen Wert. Der fällt da logischerweise nicht weiter auf. "Trigger und Gate" ist von dir so konfiguriert, dass nach 10 Samples ein Trigger ausgegeben wird. Aber das VI macht noch mehr. Es puffert die Samples und gibt dir nach 10 Iterationen einen Signalverlauf mit den letzten 10 Samples aus. Du kannst jetzt zwei Dinge tu: Wenn du in der Casestruktur ein Singalverlaufsdiagramm statt des Signalverlaufsgraphen nimmst werden im Diagramm solange Werte gesammelt wie Trigger true ist. Oder du pufferst die Daten selber und lässt sie dir auf Knopfdruck anzeigen. Sch.... Express-VIs.
Hi Schrotti,

ich habe jetzt mal ein Beispiel ohne den Express VIs erstellt. Nun puffere ich die Daten selbst in einem Array, was ich vorher mit dem Datentyp "Signalverlauf DBL" initialisiert habe.
Leider wird mir immer noch kein Graph angezeigt! Was mache ich falsch?

LabView 2009

Gruß Kathi
Hallo KAthi,

zeigt dir das Diagramm etwas an? Wenn ja: du baust dir da ja ein Array von mehreren Signalverläufen (in der Casestruktur), die der Graph dann (hoffentlich) übereinander zeichnet...
Hi Gerd,

das DIAGRAMM zeigt mir den aktuellen Verlauf an, aber nicht der VerlaufsGRAPH...Sad
Wieso habe ich mehrere Signalverläufe in dem Array? Füge ich dem Array nicht immer das Aktuelle Element (=Signalverlauf) an?
Hallo Kathi,

ok, das BuildArray könnte auch im Append-Modus laufen - sowas sieht man in einem "echten" VI besser als in einem Bild...

Zeigt der Graph gar nichts an, wenn du die Schleife beendest? (Vorher bekommt er eh keine Daten...)
Nee Gerd, der zeigt gar nix an - vielleicht wieder einen Punkt, den ich aber nicht sehe... Huh
Wenn ich eine Sonde hinter die CASE Struktur platziere, werden auch schön alle Elemente ins Array eingetragen... aber offensichtlich nicht in den Graphen übertragen!
Gibt es hier vielleicht einen Datenkonflikt?
In der Hilfe steht: "Am Eingang des Graphen kann ein Array aus Werten anliegen (...). Der Graph akzeptiert auch den Datentyp "Signalverlauf", der die Daten, die Startzeit sowie Delta t eines Signalverlaufs enthält."
Hallo Kathi,

der Graph bekommt die Daten erst nach Beenden der Schleife - liegt's vielleicht daran?
Ach ja, das hast du eben ja schon gefragt... das ist Absicht, weil ich aus Geschwindigkeitsgründen mir nur zum Schluss den vollständigen Graphen anzeigen lassen möchte und nicht in der laufenden Messung..
Sonst gibts bei mir häufig Fehler, das aus dem Task "Daten gelesen werden, die nicht mehr vorhanden sind" (oder so ähnlich war die Fehlermeldung)..
Hat da aber auch nicht funktioniert, als der Graph noch in der Schleife war...
Hallo Kathi,

habe mal ein Probe-VI zusammengebastelt - warum machst du sowas nicht?Lv85_img

Du kannst Signalverläufe nicht per BuildArray verknüpfen - du erzeugst immer ein Array of Signals! Und das kommt bei mir auch im Graphen an!

Zitat:Sonst gibts bei mir häufig Fehler
So ein Graph verbraucht massig CPU-Zeit, das kann deine schnelle Schleife schon mal stören...

Edit:
VI ausgetauscht, Problemlösung eingefügtSmile
Aaah lag es doch an dem Datentyp? Also benötige ich "Waveform Signalverlauf DBL" und nicht "Data Signalverlauf DBL"?? Meintest du das?

EDIT: Läuft bei mir noch nicht... ich bastel nochSmile
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs