18.03.2009, 10:05
Ich habe eine Frage zur Signaldarstellung. Meine Aufgabe ist es mehrere analoge Signale fortlaufend über einen unbestimmten Zeitraum aufzuzeichnen.
Dazu speichere ich die Signale in eine .lvm Datei, pro auf gezeichneter Stunde entsteht so jeweils eine Datei von ca. 20mb Größe.
Eigentlich sollte die Datenflut auch mit einer großen Festplatte kein Problem dastellen. Also Signale speichern klappt auch schon wunderbar.
Das Problem stellt sich eher bei der Auswertung der aufgezeichneten Daten.
Ich habe noch überhaupt keine Idee wie ich das bewerkstelligen könnte.
Klar hab ich mir schon ein VI gebastelt dass die Daten auf einem XY-Graphen darstellt. Aber
wegen der Größe der einzelnen Dateien dauert leider das erstmalige Laden sehr lange und ich weis noch nicht wie ich ein
fortlaufendes Programm gestallten soll ohne mir bei jedem Schleifendurchlauf diese oder ähnlich lange Wartezeiten einzuhandeln.
Hätte jemand einen Tipp für mich wie sich so was handelbar gestalten lässt?
Oder geh ich grundsätzlich den falschen Weg mit einer .lvm
Viele Grüße
Kash
Dazu speichere ich die Signale in eine .lvm Datei, pro auf gezeichneter Stunde entsteht so jeweils eine Datei von ca. 20mb Größe.
Eigentlich sollte die Datenflut auch mit einer großen Festplatte kein Problem dastellen. Also Signale speichern klappt auch schon wunderbar.
Das Problem stellt sich eher bei der Auswertung der aufgezeichneten Daten.
Ich habe noch überhaupt keine Idee wie ich das bewerkstelligen könnte.
Klar hab ich mir schon ein VI gebastelt dass die Daten auf einem XY-Graphen darstellt. Aber
wegen der Größe der einzelnen Dateien dauert leider das erstmalige Laden sehr lange und ich weis noch nicht wie ich ein
fortlaufendes Programm gestallten soll ohne mir bei jedem Schleifendurchlauf diese oder ähnlich lange Wartezeiten einzuhandeln.
Hätte jemand einen Tipp für mich wie sich so was handelbar gestalten lässt?
Oder geh ich grundsätzlich den falschen Weg mit einer .lvm
Viele Grüße
Kash