LabVIEWForum.de - Ausgleichsgerade

LabVIEWForum.de

Normale Version: Ausgleichsgerade
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Hallo,

ab nächster woche habe ich ein buch Big Grin ....aber könnt ihr mir bis dahin nochmal verraten, ob es ein Ausgleichsgeraden- (lineare Regression)-Funktion gibt, oder ob ich das ganze selber ausrechnen muss.
Denn in der LabVIEW-Hilfe habe ich dazu nichts gefunden....

Danke und lg
Such mal hier:
[attachment=17108]

Du brauchst dafür aber mindestens das Full Development System, das Base System hat meines Wissens nach diese VIs nicht.

Gruß, Jens
Cool, DANKE, das kann sogar meine Studi-Edition! Big Grin
Aber schon nen bisschen unpraktisch, dass man das in der Hilfe nicht findet, wenn man nach linear regression oder line of best fit sucht......
Ich weiss jetzt nicht mehr, wie die Hilfe unter 7.1 war, aber unter 8.6 finde ich bei Schlagwort "regression" das gezeigte VI.

Gruß, Jens
Hehe,

dann wissen wir ja jetzt, dass ab und zu von Version zu Version doch was verbessert wird! Lol
Hallo,

suche jetzt schon den ganzen Nachmittag erfolglos nach einer Funktion.... Wacko
... die es auch hoffentlich irgendwo gibt, wo ich sie bis jetzt nur nicht gefunden habe....

Also, ich habe diesmal zwei Kurven in einem Diagramm. Wobei beide weder durch die x- noch durch die y-Achse gehen und sich auch nicht schneiden.
Nun möchte ich zwischen diese beiden Kurven eine Art Ausgleichsgerade legen. Im Mittel sollen die beiden Kurven den gleichen Abstand zur Geraden haben.

Vielen Dank für eure immernoch geduldige Hilfe! Blush

lg
Hallo

Wenn ich das richtig verstanden habe, könntest du die Werte der beiden Graphen also einfach Mitteln und als 3. Grade Anzeigen lassen.

Sprich: (Wert von Graph1 + Wert von Graph2) / 2 Oder halt ne Mittelwert(Mean)-Funktion für die beiden.
Damit hast du einen Graphen der genau zwischen den beiden Graphen verläuft.

Thomas
' schrieb:...
Damit hast du einen Graphen der genau zwischen den beiden Graphen verläuft.
...

aber keine gerade!
[attachment=17138]

Ich dachte das sowas auch möglich wäre...

In dem Fall wenn es eine Gerade sein muss, würde sowas ausgeschlossen sein und damit kann man, wenn man die Funktion die Jens angesprochen hat nicht hat, meines Wissens nach eine sloche Gerade nur mit Hilfe von Integralrechnung bestimmen.
Indem man die Endpunkte der beiden Graphen nimmt, diese mit entsprechenden Graden verbindet, den Flächeninhalt berächnet und die dann ins Verhältnis setzt, wobei man glaub noch den Ort des kürzesten Abstand der beiden Graphen zu einander benötigt.. beim letzten bin ich mir aber grad net sicher weils schon länger her ist.

Thomas
Huhu,

das ganze sieht etwa so aus.......

und die Pinke Gerade würde ich gerne möglichst einfach produzieren Rolleyes
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs