LabVIEWForum.de - Array-Anzeige soll letztes Element anzeigen

LabVIEWForum.de

Normale Version: Array-Anzeige soll letztes Element anzeigen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Moin zusammen,

ich versuche gerade, eine simple Arrayanzeige so einzustellen, dass sie automatisch das zuletzt hinzugefügte Element anzeigt. Über das Kontextmenü kann ich den Menüpunkt "Fortgeschritten -> Letztes Element anzeigen" wählen. Ich finde leider keinen Eigenschaftsknoten, der dies macht.

Es gelingt mir grade auch nicht, überhaupt irgendeinen bestimmten Index anzuzeigen (zur Laufzeit und programmgesteuert natürlich).

Wahrscheinlich stell ich mich einfach nur "MontagMorgenDumm" an.

Danke für Tipps.

LG
Torsten
Okay, dritte Tasse Kaffee, kleiner Frotschritt:

Es gibt den Eigenschaftsknoten "IndexWerte", diesen kann ich auf n-1 setzen. Das klappt sieht aber irgendwie relativ komplex aus für so ne kleine Aufgabe. Meine Frage also:

Geht das auch einfacher?
[attachment=17099]
' schrieb:Es gibt den Eigenschaftsknoten "IndexWerte", diesen kann ich auf n-1 setzen. Das klappt sieht aber irgendwie relativ komplex aus für so ne kleine Aufgabe. Meine Frage also:

Geht das auch einfacher?

Hmm, "optisch einfacher", bei 1D-Array kannst du auch ein "Reverse 1DArray" verwenden.
Naja, da könnte ich den neuen Wert auch einfach an Stelle "0" ins Array einfügen. Das ist aber nicht das was ich will. Das ganze ist eine Anzeige für alle aufgetretenen Fehler. Dabei sollte unter Index 0 der erste Fehler angezeigt werden, unter Index 5 der 6. Fehler.

Aber es sollte eben immer der jüngste Fehler angezeigt werden.
Lass es so, es gibt eigentlich nichts Einfacheres als wie von dir vorgeschlagen.
Allerhöchstens, du merkst dir in einem ShiftRegister die Anzahl bisher aufgetretener Fehler, dann kannst du auf das "Array Size" verzichten, aber sonst...

Gruß, Jens
Hallo

Was RoLe gesagt hat ist ne sehr gute Lösung wie ich finde und auch recht einfach umzusetzen.
Dein Vorschlag ändert sich nicht viel und der untere Teil wird durch eine einzige Funktion ersetzt.

[attachment=17102]

Thomas
Zu dem Vorschlag hatte ich ja schon gesagt, dass der letzte Eintrag den größten Index haben sollte und nicht an Stelle 0 im Array stehen soll. Das ist natürlich nur eine optische Sache, aber genau darum geht es mir.

Die Umsetzung von Role könnte man auch noch leichter realisieren:
[attachment=17103]
Naja, aber das Einfügen eines neuen Array-Elements am Anfang des Array ist bestimmt nicht speicherschonend. Da muss heftig umkopiert werden. Da ist Reverse-Array wahrscheinlich besser?!

Gruß, Jens
' schrieb:Das klappt sieht aber irgendwie relativ komplex aus für so ne kleine Aufgabe.
Es sieht auch nur so aus - weil halt die Elemente so groß sind.

Ich jedenfalls hab das genau so gemacht.
' schrieb:Naja, aber das Einfügen eines neuen Array-Elements am Anfang des Array ist bestimmt nicht speicherschonend. Da muss heftig umkopiert werden. Da ist Reverse-Array wahrscheinlich besser?!

Gruß, Jens


Also bei nem Geschwindigkeitsvergleich von 9999 Elementen ins Array einfügen gewinnt vorneEinfügen mit einem Wert von 70 gegenüber einer 300 beim inverse-Verfahren.
Seiten: 1 2
Referenz-URLs