LabVIEWForum.de - Boolean Array Dimension ändern ?

LabVIEWForum.de

Normale Version: Boolean Array Dimension ändern ?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
So ganz verstehe ich nicht die Timings und Outputs, die du erzeugen willst, und in welcher Relation sie zueinander stehen.

Kannst du das mal genauer erklären, oder graphisch aufskizzieren?

Gruß, Jens
Hallo,

im Prinzip ganz einfach.
- Erst gebe ich ein 4,2ms langes Digital Signal aus um einen Blitz zu erzeugen. Welches immer nach 9ms Pause wieder erzeugt wird.
- Nach dem 4,2ms Blitz Signal soll ein Analogwert vom Spektrometer ausgelesen werden, wovon ich nicht weis wie lange es genau dauert.
- Nach dem Auslesen soll ein 2,4ms langes Reset Signal gesendet werden.

Und das ganze eben in einer Schleife.
Hab´s auch mal auf die Schnelle gezeichnet (sieht nicht gerade schick aus, aber man sollte erkennen was gemeint ist - hoffe ich).

Gruss

amin
Ja, jetzt wird es schon klarer.

Noch eine Rückfrage: Analogwert vom Spektrometer, heißt das, du liest per Analog-In der DAQ-Karte? Wirklich nur einen Wert? Oder mehrere Werte?

Gruß, Jens
Hallo,

es ist wirklich nur ein einzelner Analogwert zur Auswertung. Das Spektrometer ist spezifisch für eine Anwendung (daher kommt es mit nur einem Pixel aus, da hierfür nur dieser Wert relavant ist).

Gruss

amin

PS: jedoch benutze ich im Endeffekt dennoch 4 Analogeingänge der Karte, jedoch unabhängig von dem Ablauf, diese sind für Temperaturüberwachung usw.
Nochmals, dieser eine Analogwert soll über die DAQ-Karte erfasst werden, nicht über irgendeinen anderen Bus?

Gruß, Jens
Ja, der Analogwert soll auch über die gleiche PCI-6221 Karte eingelesen werden.

Gruss

amin
Hallo,

ist zwar nicht wirklich die Lösung meines Problems, aber ich frage mich gerade, warum zwar 2 Counter nacheinander starten, wenn man sie in eine Sequenz setzt, aber es keinen Unterschied macht, wenn man eine Wartezeit dazwischen setzt (diese wird laut Oszi gar nicht berücksichtigt).

Siehe Beispiel (für LV8.6)

Gruss & Danke

amin
versuchs mal mit einer wartezeit die ein bissl länger ist. 2 ms ist schon recht schnell vorbei.

LG
Torsten
Danke für´s anschauen.

Aber die 2ms sieht man nun auch. Hab das VI nur mal zu gemacht und wieder auf und dann ging´s.
Komisch, aber nun geht´s.

Gruss

amin
Hier einige Ideen, wie man die Synchro deiner Signale realisieren könnte:

[attachment=17152]

Für Analog-In fallen mir 2 Möglichkeiten ein:
1. Ein Analog-In Task, das per externer Uhr läuft, AD-Wandlung erfolgt immer bei fallender Flanke des Takts
2. Ein Analog-In Task, das per fallendem Digital-Trigger (fallende Flanke) gestartet wird. Diese müsste als Retriggerable programmiert werden.
Beispiele zu allen solltest du im NI-Examplefinder finden.

Dann zum Reset-Task, ebenfalls 2 Möglichkeiten:
1. Ein Counter-Task, das einen Finiten Pulse-Train erzeugt, mit Start-Trigger, retriggerable. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob das funzt.
2. Ein Digital-Out-Task, das ebenfalls jeweils bei fallender Trigger-Flanke startet.
Auch hierzu solltest du Bsp. im NI-Examplefinder finden.

Gruß, Jens
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs